Silbermedaille für Erfindung / Neuheit: Elektronische Verzögerungsschaltung in CMOS-Technologie

iENA, Internationale Fachmesse "Ideen-Erfindungen-Neuheiten" Nürnberg
Zugehörige Inhalte

Projekt
GreenSense
Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.
Adaptiver Frontend-ASIC für elektrostatische Energy-Harvester
Benjamin Saft1. Eric Schäfer1. André Jäger1. Alexander Rolapp1. Eckhard Hennig2.8. GMM-Workshop „Energieautarke Sensorik“, 25.02.216 – 26.02.2016, Renningen (Robert Bosch GmbH) Germany
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, D-98693 Ilmenau, Germany. 2Hochschule Reutlingen, D-72762 Reutlingen, Germany.An Ultra-Low Power Capacitance Extrema and Ratio Detector for Electrostatic Energy Harvesters
Benjamin Saft1. Eric Schäfer1. Alexander Rolapp1. Eckhard Hennig2.41th European Solid-State Circuits Conference ESSCIRC, 14-18 Sept. 2015, Pages 245 - 248, DOI: dx.doi.org/10.1109/ESSCIRC.2015.7313873, ISBN: 978-1-4673-7470-5, Graz, Austria
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, D-98693 Ilmenau, Germany. 2Hochschule Reutlingen, D-72762 Reutlingen, Germany.Vibration energy generators for low-frequency spectral excitations
Bianca Leistritz1,2. Michael Katzschmann1. Hannes Toepfer1,2.EUROSENSORS 2014, the 28th European Conference on Solid-State Transducers, in Procedia Engineering, Volume 87, 2014, Pages 420 – 423, www.sciencedirect.com,
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, D-98693 Ilmenau, Germany. 2Technische Universität Ilmenau, D-98693 Ilmenau, Germany.A Low-Voltage Low-Power CMOS Time-Domain Temperature Sensor Accurate To Within [-0.1,+0.5]˚C From -40˚C To 125˚C
Jun Tan. Alexander Rolapp. Eckhard Hennig.12th IEEE Asia Pacific Conference on Circuits and Systems (APCCAS 2014), Session Sensor Systems and Emerging Memory Technology, pp. 463 – 466, IEEE Catalog Number: CFP14APC-USB, ISBN: 978-1-4799-5229-8, Ishigaki Island, Okinawa, Japan

Veranstaltung,
EAS 2016
Beitrag zum Thema Energy Harvesting beim 8. GMM-Workshop „Energieautarke Sensorik“

Veranstaltung,
APCCAS2014, Okinawa, Japan
12th IEEE Asia Pacific Conference on Circuits and Systems (APCCAS 2014), 17. – 20.11.2014, Ishigaki Island, Okinawa, Japan

Veranstaltung,
14. GMM/ITG-Fachtagung Analog 2014
Vom 17.09.014 - 19.09.2014 findet die ANALOG 2014 in Hannover statt. Das IMMS wird mit 2 Beiträgen vertreten sein.

Pressemitteilung,
Hochgenau und batteriefrei per RFID messen
IMMS-Doktorand verteidigt Dissertation zu präziser passiver RFID-Sensorik

Pressemitteilung,
IMMS erhält iENA-Silbermedaille für energieeffiziente Lösungen in integrierten Schaltungen
Ansatz soll in energieautarke Bioanalytik- und Industrie-4.0-Anwendungen einfließen.

Pressemitteilung,
Best Paper Award für Arbeit zu energieeffizienter Sensorik geht an IMMS
Der auf der APCCAS 2014 vorgestellte CMOS-Temperatursensor ist für energieautarke Sensorsysteme mit Stromversorgung aus MEMS-Energy-Harvesting-Modulen ausgelegt.

Pressemitteilung,
IMMS erhält Best Paper Award für Arbeit zu MEMS-Energy-Harvesting-Modul
Ilmenau, 22.09.2014. Forschern des IMMS Institut für Mikroelektronik und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH wurde für den Beitrag „Eine Systemarchitektur für ein integriertes elektrostatisches MEMS-Energy-Harvesting-Modul“ auf der 14. GMM/ITG-Fachtagung „Analog 2014“ am Freitag in Hannover der Best Paper Award verliehen. Der vorgestellte Ansatz thematisiert die Entwicklung miniaturisierter Energy-Harvester, die neue Energieversorgungsoptionen für drahtlos vernetzte, energieautarke…
Kontakt
Kontakt
Eric Schäfer, M. Sc.
Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt
eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35
Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.
Kontakt
Dr.-Ing. Tino Hutschenreuther
Leiter System Design
tino.hutschenreuther(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 40
Dr. Tino Hutschenreuther beantwortet Ihre Fragen zum Forschungsfeld Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme und den zugehörigen Kernthemen Analyse von verteilten IoT-Systemen, Eingebettete KI, Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation, zu den Leitanwendungen Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen und IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring sowie zum Dienstleistungsangebot für die Entwicklung eingebetteter Systeme.