Leitanwendung Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen
Auf Basis unserer Forschungsarbeiten wird es möglich, Künstliche Intelligenz direkt in den Sensor zu integrieren und somit Entscheidungen in Echtzeit ohne Umweg über die Cloud abzuleiten. Durch die automatisierte Anpassung an neue Umgebungsbedingungen können vielseitige Einsatzfelder erschlossen werden.
Mit diesen Lösungen lassen sich direkt am Prozess Fehlerzustände oder Verschleiß detektieren oder Messsysteme für die Instandhaltung realisieren, die eine direkte Bewertung auf Basis der Sensordaten ermöglichen. Damit wird ein aktiver Beitrag zur Schonung von Ressourcen (Rechenzeit, Kommunikationsoverhead) geleistet.
Kontakt
Kontakt
Dr.-Ing. Tino Hutschenreuther
Leiter System Design
tino.hutschenreuther(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 40
Dr. Tino Hutschenreuther beantwortet Ihre Fragen zum Forschungsfeld Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme und den zugehörigen Kernthemen Analyse von verteilten IoT-Systemen, Eingebettete KI, Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation, zu den Leitanwendungen Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen und IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring sowie zum Dienstleistungsangebot für die Entwicklung eingebetteter Systeme.
Zugehörige Inhalte

Projekt
VirtuSen
Mithilfe virtueller Sensorik und KI sollen Störeinflüsse auf komplexe mechatronische Systeme wie Hochpräzisionsantriebe ortsaufgelöst erfasst und kompensiert werden können

Projekt
HoLoDEC
IMMS erforscht Ultra-Low-Power-Architekturen (ULP) und Schaltungskonzepte sowie energieeffiziente Edge-KI-Systeme mit Gesamtsystem-Energiemodellierung

Projekt
ProQuaOpt
Das IMMS entwickelt eine KI-basierte Regelung zur Online-Optimierung von Spritzgießprozessen hinsichtlich der Ressourceneffizienz.

Projekt
Trib.US
Echtzeitfähige Plattform und Algorithmen für mobiles Multisensorik-Prüfgerät zur Instandhaltung von Wälzlagern
Referenz
Heinz-Wolfgang Lahmann, GFE – Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V
„Bei der Zusammenarbeit mit dem IMMS schätzen wir besonders das Fachwissen im Bereich der Sensordatenerfassung und -verarbeitung, die hohe Anwendungsorientierung der Lösungen und die konstruktiven Kontakte mit den Mitarbeitenden – nicht zuletzt auch bei den gemeinsamen Arbeiten vor Ort an Maschinen und Ausrüstungen.“

Referenz
Peter Otto, Postberg
„Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden – die langjährigen Erfahrungen des IMMS im Entwurf von eingebetteten Systemen, mit Industrieprojekten und auch das Systemverständnis des IMMS aus den vorangegangenen Produktentwicklungen mit SONOTEC haben deutlich zum Erfolg beigetragen.“
Referenz
Prof. Dr. Peter Holstein, SONOTEC GmbH
„Das IMMS hat für unser neues Ultraschallprüfgerät die digitalen Komponenten der Hardware entworfen. Das Kernstück der Performance beruht auf der FPGA-Technologie, wofür das IMMS über ausgewiesene Referenzen verfügt. Die Zusammenarbeit mit dem IMMS verlief hervorragend.“
Development and validation of a simplified coil model for CFD simulation of a nano-positioning planar drive system
Ina Naujokat1. Ludwig Herzog1. Steffen Hesse1. Parastoo Salimitari1.Euspen Special Interest Conference: Precision & Performance 2025, November 18-20, 2025, Cranfield University, United Kingdom
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.Experimental characterization of thermal disturbances in a 6DOF nanopositioning system under varying operational conditions
Parastoo Salimitari1. Steffen Hesse1. Michael Katzschmann1. Luwig Herzog1.Euspen Special Interest Conference: Precision & Performance 2025, November 18-20, 2025, Cranfield University, United Kingdom
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.Application of the Expert Design Plan Methodology on an Ultra-Low-Power Sensor Frontend
Lorenz Renner1. Ralf Sommer1,2. Yannick Uhlmann3.2025 21th International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design (SMACD), July 7 - 10, 2025, Istanbul, Turkiye, pp. 1-4, DOI: doi.org/10.1109/SMACD65553.2025.11092185
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 2Technische Universität Ilmenau, Electrical Engineering and Information Technology, Electronic Circuits and Systems Group, Ilmenau, 98693, Germany. 3Electronics & Drives, Reutlingen University, Reutlingen, Germany.High-Sensitive Demodulator with Built-in Negative Offset Comparator for Passive UHF RFID Tags
Rohit Kesharwani1. Andre Jäger1. Martin Grabmann1. Georg Gläser1. Eric Schäfer1.2024 IEEE International Conference on RFID Technology and Applications (RFID-TA), Daytona Beach, FL, USA, 2024, pp. 109-112, DOI: doi.org/10.1109/RFID-TA64374.2024.10965142
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.











