MEDICA 2014
Das IMMS ist auf der MEDICA in Düsseldorf, der internationalen Fachmesse für Medizin, vertreten.
Das Institut präsentiert sich mit dem Thema bioanalytische und biomedizinische Sensorik auf dem Gemeinschaftsstand des DiagnostikNet-BB.
Für Rückfragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Balázs Németh unter balazs.nemeth(at)imms.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung des IMMS vom 30.10.2014, im Beitrag der ELEKTRONIKPRAXIS und unter www.medica.de.
Zugehörige Inhalte

Projekt
ADMONT
Das IMMS hat mit passiven RFID-Sensoren und einem In-vitro-Brustkrebs-Diagnosesystem neuartige Halbleiter-Prozesstechnologien validiert.

Projekt
GreenSense
Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.

Projekt
3DNeuroN
Im Projekt wurde ein mikroelektronisches System entwickelt, das neuronale Aktivitäten dreidimensional detektiert und stimuliert.

Pressemitteilung,
Hochgenau und batteriefrei per RFID messen
IMMS-Doktorand verteidigt Dissertation zu präziser passiver RFID-Sensorik

Pressemitteilung,
MEDICA 2016: IMMS setzt Mikroelektronik für die Vor-Ort-Diagnostik ein
Testaufbau mit Live-Demo für die individualisierte Krebsfrüherkennung in Halle 3 / Stand G60

Pressemitteilung,
IMMS erhält iENA-Silbermedaille für energieeffiziente Lösungen in integrierten Schaltungen
Ansatz soll in energieautarke Bioanalytik- und Industrie-4.0-Anwendungen einfließen.

Pressemitteilung,
Best Paper Award für Arbeit zu energieeffizienter Sensorik geht an IMMS
Der auf der APCCAS 2014 vorgestellte CMOS-Temperatursensor ist für energieautarke Sensorsysteme mit Stromversorgung aus MEMS-Energy-Harvesting-Modulen…
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.