14. GMM/ITG-Fachtagung Analog 2014
Poster
Georg Gläser, André Jäger
Konzept und Entwicklung eines Treiber-ASIC zur energie- und ressourceneffizienten Ansteuerung von OLED-Modulen
Zeit: Donnerstag, 18. September 2014, 10.15 Uhr, Kurzvorstellung
In der Beleuchtungstechnik gewinnen organische LED- (OLED-) Module zunehmend an Bedeutung. Der energie- und ressourceneffiziente Betrieb von OLED-Modulen erfordert angepasste Ansteuer- und Treiberkonzepte, da die vorhandenen Lösungen für herkömmliche LEDs nicht oder nur eingeschränkt anwendbar sind und zu deutlichen Effizienzeinbußen wie z. B. stark verringerter Lebensdauer und höherem Energieverbrauch führen. In diesem Beitrag wird eine im Forschungsprojekt EROLEDT entworfene Treiberplattform zum Entwickeln und Optimieren neuer Ansteuerkonzepte vorgestellt, mit der die Effizienz und Lebensdauer der OLED-Module signifikant verbessert werden soll.
Vortrag
Benjamin Saft, Eric Schäfer, André Jäger, Stefan Hampl, Bianca Leistritz, Eckhard Hennig
Eine Systemarchitektur für ein integriertes elektrostatisches MEMS-Energy-Harvesting-Modul
Zeit: Donnerstag, 18. September 2014, 15.50 Uhr, Session 3
Die Entwicklung miniaturisierter Energy-Harvester eröffnet neue Energieversorgungsoptionen für drahtlos vernetzte, energieautarke Mikrosensoren. Hierzu wird ein neues Systemkonzept für ein mikromechatronisches Energy-Harvester-Modul vorgestellt, das aus einem elektrostatischen MEMS-Vibrations-Harvester mit zwei gegenläufig oszillierenden Arbeitskapazitäten sowie einem Hochspannungs-/Low-Power-CMOS-Frontend-IC und einer Lithium-Mikrobatterie zur Extraktion und Speicherung der gewandelten Energie besteht. Das Modul arbeitet mit einer maximalen Spannung an den Harvester-Elektroden von bis zu 40 V und soll bei einem Eigenleistungsbedarf der Elektronik von weniger als 1 uW eine Gleichspannung von 3,8 V mit einer kontinuierlichen Ausgangsleistung im zweistelligen uW-Bereich liefern. In diesem Beitrag wird die Topologie des Harvester-Frontends sowie die Architektur des Moduls vorgestellt.
Zugehörige Inhalte

Projekt
GreenSense
Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.

Pressemitteilung,
Hochgenau und batteriefrei per RFID messen
IMMS-Doktorand verteidigt Dissertation zu präziser passiver RFID-Sensorik

Pressemitteilung,
IMMS erhält iENA-Silbermedaille für energieeffiziente Lösungen in integrierten Schaltungen
Ansatz soll in energieautarke Bioanalytik- und Industrie-4.0-Anwendungen einfließen.

Pressemitteilung,
Best Paper Award für Arbeit zu energieeffizienter Sensorik geht an IMMS
Der auf der APCCAS 2014 vorgestellte CMOS-Temperatursensor ist für energieautarke Sensorsysteme mit Stromversorgung aus MEMS-Energy-Harvesting-Modulen…

Pressemitteilung,
IMMS erhält Best Paper Award für Arbeit zu MEMS-Energy-Harvesting-Modul
Ilmenau, 22.09.2014. Forschern des IMMS Institut für Mikroelektronik und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH wurde für den Beitrag „Eine…
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.