Leitanwendung RFID-Sensoren
Unsere Forschungsergebnisse nutzen wir auch für die Entwicklung von RFID-Sensor-Transponder-ICs und -ASICs, mit den sich batterielose digitale Sensoren realisieren lassen. Solchen Sensoren können dann beispielweise über die NFC-Funktionalität von Smartphones mit Energie versorgt und ausgelesen werden. Typische Anwendungen sind digitale Schnelltest oder wartungsfreie Sensoren im industriellen Umfeld. Unsere ICs unterscheiden sich von anderen Lösungen durch effektive Power-Management-Funktionalitäten und integrierte Sensorschnittstellen.
Kontakt
Kontakt
Eric Schäfer, M. Sc.
Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt
eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35
Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.
Zugehörige Inhalte

Projekt
HoLoDEC
IMMS erforscht Ultra-Low-Power-Architekturen (ULP) und Schaltungskonzepte sowie energieeffiziente Edge-KI-Systeme mit Gesamtsystem-Energiemodellierung

Projekt
StorAIge
Wir erforschen eingebettete Datenspeicher mit extrem niedrigem Energieverbrauch in Frontend-ICs für drahtlose Sensoren zum Monitoring von Windkraftanlagen und von Pflanzen in Gewächshäusern.

Projekt
EXPRESS
Das IMMS arbeitet an autarken modularen Sensorsystemen für kostengünstige Optionen zur Datenerhebung in der Landwirtschaft.

Projekt
RoMulus
UHF-RFID-Chip zum batterielosen Betrieb kommerzieller Sensoren in I4.0-Anwendungen und systematischer Entwurf von Multisensorik-Systemen

Referenz
Reinhard Jurisch, microsensys
„Als einziges Thüringer Forschungsinstitut für Mikroelektronik-Anwendungen spielt das IMMS für mittelständische Unternehmen wie dem unseren eine zentrale Rolle als regionaler Technologiepartner und als Koordinator von öffentlich geförderten industriellen Verbundforschungsvorhaben.“
Referenz
Dr. Jörg Weber, Analytik Jena
„Die Arbeiten sind nicht nur essentiell für die Erschließung künftigen Marktpotenzials auf diesem Gebiet, sondern auch sehr vielversprechend in den Wachstumsmärkten Bioanalytik und Medizintechnik, da dort intelligente mikroelektronische Sensorlösungen künftig verstärkt eingesetzt werden.“
High-Sensitive Demodulator with Built-in Negative Offset Comparator for Passive UHF RFID Tags
Rohit Kesharwani1. Andre Jäger1. Martin Grabmann1. Georg Gläser1. Eric Schäfer1.IEEE RFID-TA 2024, Forum for advancing RFID technology and practice, Daytona Beach, FL, USA, December 18–20, 2024
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany.Impact of Real-World Energy Consumption Variance on Internet of Things Node Lifetime Predictions
Silvia Krug1,2. Tino Hutschenreuther2. Hannes Toepfer2,3. Mattias O’Nils1.Electronics 2024, 13, 4578. doi.org/10.3390/electronics13234578
1Department of Computer and Electrical Engineering, Mid Sweden University, Holmgatan 10, 851 70 Sundsvall, Sweden. 2IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 3Advanced Electromagnetics Group, Technische Universität Ilmenau, Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau, Germany.Methoden der digitalen Entwicklungsstadienerkennung im Wein- und Obstbau
Silvia Krug1. Martin Schieck2.Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder (Express), 4. September 2024, Berlin
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 2Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik, 04109 Leipzig, Germany.Clock Gate Insertion with a Yosys-based Netlist Modification Tool
Manuel Jirsak1. Adrian Pitterling1. Jonas Lienke1. Georg Gläser1.FPGA Ignite Summer School, 5. - 9. August 2024, Heidelberg, Germany
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.