Ihr Kontakt zur Mikroelektronik

Kontakt
Eric Schäfer, M. Sc.
Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt
eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35
Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.
Themenbereich Mikroelektronik
Unser Mikroelektronik-Team ist international aufgestellt und besteht aus Spezialisten für:
- Analog IC Design
- Digital IC Design
- Mixed-Signal Verification
- IC Layout
- Design Methodology
- EDA Support
- Business Development
Die meisten unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter haben einen akademischen Abschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik, Mikroelektronik und Ingenieurinformatik oder auch in Fachrichtungen wie Biomedizinische Technik oder Festkörperphysik.
Pro Jahr bringen wir ca. zehn ASICs für die Forschung und für Industriekunden auf den Weg und betreuen ca. 15 Studentinnen und Studenten an unseren beiden Standorten in Erfurt und Ilmenau.
Wir unterstützen Sie mit Forschung und Entwicklung auf folgenden Gebieten
Zugehörige Inhalte
Referenz
Christian Paintz, Melexis
„Insbesondere bei der Auswertung von Messdaten hat das IMMS eindrucksvoll demonstriert, dass ein lernender Algorithmus der manuellen Auswertung ebenbürtig ist – bei gleichzeitig großer Zeitersparnis. Auch die Methoden zur Schaltungs- und Layoutanalyse verfolgen wir weiter, da wir auch hier ein großes Forschungs- und Anwendungspotential sehen.“
Referenz
Sylvo Jäger, microsensys GmbH
„Wir schätzen die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem IMMS seit mehreren Jahren. Es stellt für uns einen innovativen regionalen Technologiepartner dar, der uns bei der Umsetzung von Entwicklungsaufgaben im Bereich ASIC-Design, aber auch koordinierend bei der Durchführung von industriellen und öffentlich geförderten Verbundprojekten unterstützen kann.“

Referenz
Dr.-Ing. Dirk Nuernbergk, Melexis
„Das IMMS hat eine neue Methode entwickelt und in einem Programm implementiert, das automatisch kritische parasitäre Elemente beim Schaltungsentwurf findet und bewertet. Die zeitaufwendige Layout-Optimierung kann so stark beschleunigt werden. Wir konnten in kürzester Zeit die Problemstellen dreier Schaltungen identifizieren.“
Referenz
Dr. Dieter Treytnar, edacentrum
„So veranstalteten das edacentrum, das IMMS und OFFIS mit dem „edaBarCamp“ Deutschlands erste als „BarCamp“ organisierte „Unkonferenz“ im Bereich EDA. Dank der organisatorischen und inhaltlichen Unterstützung des IMMS war das erste „edaBarCamp“ so erfolgreich, dass eine Fortsetzung in den kommenden Jahren vereinbart wurde.“


Projekt
VE-VIDES
Gegen Hackerangriffe: Innovative Chip-Architekturen, Modellierungs- und Verifikationsmethoden für vertrauenswürdige Elektronik

Projekt
VE-ARiS
Das IMMS entwickelt einen Kopierschutz für integrierte Schaltungen, um das Know-how von Partnern zu sichern.

Projekt
BICCell
Das IMMS erforscht eine integrierte Schaltung für miniaturisierte, schnelle und breitbandige Impedanzanalysen, z.B. an Biosensoren.

Projekt
Ovutinin
Für einen innovativen Schnelltest zur Fertilitätsdiagnostik entwickelt das IMMS einen Bildsensor zur zeitaufgelösten Fluoreszenzmessung.