Ihr Kontakt zur Mikroelektronik

Kontakt
Eric Schäfer, M. Sc.
Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt
eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35
Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.
Themenbereich Mikroelektronik
Unser Mikroelektronik-Team ist international aufgestellt und besteht aus Spezialisten für:
- Analog IC Design
- Digital IC Design
- Mixed-Signal Verification
- IC Layout
- Design Methodology
- EDA Support
- Business Development
Die meisten unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter haben einen akademischen Abschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik, Mikroelektronik und Ingenieurinformatik oder auch in Fachrichtungen wie Biomedizinische Technik oder Festkörperphysik.
Pro Jahr bringen wir ca. zehn ASICs für die Forschung und für Industriekunden auf den Weg und betreuen ca. 15 Studentinnen und Studenten an unseren beiden Standorten in Erfurt und Ilmenau.
Wir unterstützen Sie mit Forschung und Entwicklung auf folgenden Gebieten
Zugehörige Inhalte
Referenz
Mirjam Mantel, Siemens AG
„Die enge Kooperation mit dem IMMS war geprägt von einer praxisnahen und anwendungsorientierten Herangehensweise. Die Partnerschaft hat unsere Erwartungen übertroffen und wir schätzen die Ergebnisse als sehr erfolgreich ein.“
Referenz
Dr. Heiner Flocke, iC-Haus GmbH
„Durch den Austausch von Know-how und Ressourcen konnten wir gemeinsam eine Lösung entwickeln, die gestellte Vorgaben erfüllte und sogar übertroffen hat.“
Referenz
Prof. Dr.-Ing. Patrick Mäder, Technische Universität Ilmenau
„Für uns zeigt die Kooperation, wie wichtig das IMMS für einen Ergebnistransfer von der Grundlagenforschung in die Praxis ist.“
Referenz
Christian Paintz, Melexis
„Insbesondere bei der Auswertung von Messdaten hat das IMMS eindrucksvoll demonstriert, dass ein lernender Algorithmus der manuellen Auswertung ebenbürtig ist – bei gleichzeitig großer Zeitersparnis. Auch die Methoden zur Schaltungs- und Layoutanalyse verfolgen wir weiter, da wir auch hier ein großes Forschungs- und Anwendungspotential sehen.“

Projekt
ScoreChip
Für eine flexible Mikrofluidik-Scanner-Plattform zum kostengünstigen Nachweis biochemischer Reaktionen entwickelt das IMMS einen SPAD-basierten…

Projekt
SensInt
Das IMMS entwickelt einen CMOS-Bildsensor zur zeitaufgelösten Fluoreszenzdetektion für die direkte Integration in mikrofluidische Kartuschen mittels…

Projekt
FluoResYst
Das IMMS entwickelt einen SPAD-basierten Sensor zum zeitaufgelösten Auslesen von Fluoreszenz-markierten DNA-Mikroarrays.