APCCAS2014, Okinawa, Japan
Vortrag von Jun Tan, Alexander Rolapp, Eckhard Hennig: "A Low-Voltage Low-Power CMOS Time-Domain Temperature Sensor Accurate To Within [–0,1; +0:5] °C From –40 °C To 125 °C"
Die Autoren stellen einen im Forschungsprojekt "GreenSense" erarbeiteten neuen digitalen CMOS-Temperatursensor für Anwendungen in energieautarken integrierten Sensorsystemen vor. Die Sensorschaltung wertet temperaturabhängige Spannungen über Halbleiterübergängen aus und erzeugt daraus ein Pulsweiten-moduliertes Rechtecksignal, dessen Tastverhältnis über einen weiten Bereich mit hoher Genauigkeit proportional zur absoluten Temperatur ist. Das Tastverhältnis wird anschließend mit Hilfe eines digitalen Zählers bestimmt und damit in einen die gemessene Temperatur repräsentierenden digitalen Code überführt. Im Vergleich mit anderen Temperatursensoren ähnlicher Bauart benötigt die hier vorgestellte Schaltung nur einen einzigen Referenzstrom und einen Komparator zur Erzeugung des PWM-Signals. Nach einer Kalibrierung an zwei Temperaturpunkten weist der Sensor eine systematische absolute Genauigkeit zwischen -0.1 °C und +0.5 °C im Temperaturbereich von -40 °C bis 125 °C bzw. +/- 0.1 °C im Bereich von 0°C bis 125 °C auf. Der Sensor wurde in einer 0,35-µm-CMOS-Technologie gefertigt und benötigt zu seinem Betrieb einen Strom von 2,5 µA aus einer 1,4-V Spannungsquelle. Dies entspricht einem elektrischen Leistungsbedarf von nur 3,5 µW.
In "GreenSense" erforscht und entwickelt das Institut unter Mitwirkung des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien und des Fachgebiets Mikromechanische Systeme der Technischen Universität Ilmenau eine modulare Technologieplattform, mit der hochkomplexe, energieautarke, multimodale Smart-Sensor-Netzwerke effizient aufgebaut und betrieben werden können. Diese werden ein breites Anwendungsspektrum eröffnen und insbesondere industrielle Produktions-, Transport- und Betriebsprozesse überwachen und regeln und diese so energieeffizienter und ressourcenschonender machen.
Weitere Informationen zur Konferenz: http://www.apccas2014.org/
Zugehörige Inhalte

Projekt
GreenSense
Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.

Pressemitteilung,
Hochgenau und batteriefrei per RFID messen
IMMS-Doktorand verteidigt Dissertation zu präziser passiver RFID-Sensorik

Pressemitteilung,
IMMS erhält iENA-Silbermedaille für energieeffiziente Lösungen in integrierten Schaltungen
Ansatz soll in energieautarke Bioanalytik- und Industrie-4.0-Anwendungen einfließen.

Pressemitteilung,
Best Paper Award für Arbeit zu energieeffizienter Sensorik geht an IMMS
Der auf der APCCAS 2014 vorgestellte CMOS-Temperatursensor ist für energieautarke Sensorsysteme mit Stromversorgung aus MEMS-Energy-Harvesting-Modulen…

Pressemitteilung,
IMMS erhält Best Paper Award für Arbeit zu MEMS-Energy-Harvesting-Modul
Ilmenau, 22.09.2014. Forschern des IMMS Institut für Mikroelektronik und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH wurde für den Beitrag „Eine…


Das Projekt GreenSense wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unter dem Förderkennzeichen 2011 FGR 0121.
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.