Leitanwendung IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring
Auf der Basis unserer Forschungsarbeiten entsteht beispielsweise eine Plattform für drahtlose Sensornetzwerke, mit der IoT-Systeme realisiert werden können, die sich eigenständig vernetzen, energieeffizient arbeiten sowie unterschiedliche Sensoren und Funktechnologien unterstützen. Damit lassen sich schnell für die jeweilige Fragestellung angepasste Lösungen zur Erfassung relevanter Sensorwerte in Umwelt und der Landwirtschaft realisieren.
Zukünftig sollen Anwendungen möglich werden, bei der die Messaufgabe an das IoT-System übergeben wird und die Ausführung dieser Aufgabe der Intelligenz im System überlassen bleibt. Damit wird eine neue Generation von eingebetteten Systemen geschaffen, welche die Fragestellung kooperativ lösen. Dazu werden Informationen netzintern ausgetauscht und netzexterne Information integriert.
Kontakt
Kontakt
Dr.-Ing. Tino Hutschenreuther
Leiter System Design
tino.hutschenreuther(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 40
Dr. Tino Hutschenreuther beantwortet Ihre Fragen zum Forschungsfeld Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme und den zugehörigen Kernthemen Analyse von verteilten IoT-Systemen, Eingebettete KI, Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation, zu den Leitanwendungen Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen und IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring sowie zum Dienstleistungsangebot für die Entwicklung eingebetteter Systeme.
Zugehörige Inhalte

Projekt
InSignA: Pilotprojekt 1
Das IMMS erhebt mikroklimatische Daten, über einen Gebäudekomplex verteilt, am Campus der TU Ilmenau für Energieverbrauchsoptimierungen.

Projekt
EdgeCam
Das IMMS stellt in EdgeCam die intelligente Kommunikation zwischen Kameras einer virtuellen Sicherheitszone für LKW-Kräne bereit.

Projekt
thurAI
Das IMMS arbeitet in thurAI an Sensorik für SmartCity und Methoden, Daten im Netz für KI-Auswertungen intelligent aufzubereiten.

Projekt
SensoMem
Das IMMS entwickelt ein kompaktes Funksensorsystem zur Online-Überwachung biochemischer Reaktionen im Labor.
An IoT-based Sensor System to Capture Flower Bud Growth in Spring
Silvia Krug1,2. Tino Hutschenreuther1.19. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze (FGSN 2022), pp. 37-40, DOI: doi.org/10.34702/mncp-qb18. 15. September 2022, Berlin, Germany
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 2Mid Sweden University Sundsvall, Sweden.Wissenstransfer im Forschungsprojekt EXPRESS
Valentin Knitsch1. Rikard Grass2. Hannes Mollenhauer2. Silvia Krug3. Tino Hutschereuther3. Juliane Welz1.B&B Agrar, Die Zeitschrift für Bildung und Beratung, 2/2022, S. 22–23, DOI: doi.org/10.24406/publica-189
1Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Leipzig, Germany. 2Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Leipzig, Germany. 3IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany.Echtzeitanalyse und Prognose des Wasserhaushalts im Weinbau
Hannes Mollenhauer1. Martin Schieck2. Silvia Krug3. Valentin Knitsch4.IM+io, Fachmagazin, März 2022, Heft 01, ISSN 1616-1017, Seite 32 - 35
1Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Monitoring- und Erkundungstechnologien, 04318 Leipzig, Germany. 2Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik, 04109 Leipzig, Germany. 3IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 4Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, 04109 Leipzig, Germany.Optimierung der Bewässerung im Obstbau durch Sensorikeinsatz
Martin Penzel1. Silvia Krug2.Regionalkonferenz EXPRESS, 22. - 23. September 2021, Weingut Schloss Proschwitz, Meißen
1Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt, Germany. 2IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany.