Zum Hauptinhalt springen

Leitanwendung IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring

Auf der Basis unserer Forschungsarbeiten entsteht beispielsweise eine Plattform für drahtlose Sensornetzwerke, mit der IoT-Systeme realisiert werden können, die sich eigenständig vernetzen, energieeffizient arbeiten sowie unterschiedliche Sensoren und Funktechnologien unterstützen. Damit lassen sich schnell für die jeweilige Fragestellung angepasste Lösungen zur Erfassung relevanter Sensorwerte in Umwelt und der Landwirtschaft realisieren.

Zukünftig sollen Anwendungen möglich werden, bei der die Messaufgabe an das IoT-System übergeben wird und die Ausführung dieser Aufgabe der Intelligenz im System überlassen bleibt. Damit wird eine neue Generation von eingebetteten Systemen geschaffen, welche die Fragestellung kooperativ lösen. Dazu werden Informationen netzintern ausgetauscht und netzexterne Information integriert.

Kontakt

Zugehörige Inhalte


Installierte Funksensorknoten am Newtonbau.

Projekt

InSignA: Pilotprojekt 1

Das IMMS erhebt mikroklimatische Daten, über einen Gebäudekomplex verteilt, am Campus der TU Ilmenau für Energieverbrauchsoptimierungen.

Projekt

EdgeCam

Das IMMS stellt in EdgeCam die intelligente Kommunikation zwischen Kameras einer virtuellen Sicherheitszone für LKW-Kräne bereit.

Messmodul für die Anbindung unterschiedlicher Sensoren an eine Umweltmonitoring-Plattform.

Projekt

thurAI

Das IMMS arbeitet in thurAI an Sensorik für SmartCity und Methoden, Daten im Netz für KI-Auswertungen intelligent aufzubereiten.

Projekt

SensoMem

Das IMMS entwickelt ein kompaktes Funksensorsystem zur Online-Überwachung biochemischer Reaktionen im Labor.

Referenz

Dr. Gerd Reidenbach, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau (LVG)

„Wir haben das IMMS als zuverlässigen und proaktiven Partner erlebt, der unsere Perspektive eingenommen und daraus zielführende Lösungen realisiert hat und immer offen für neue Impulse ist.“

Alle Publikationen IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring

Das könnte Sie auch interessieren

Kernthema

Analyse von verteilten IoT-Systemen

Für komplexe verteilte IoT-Systeme modellieren wir Komponenten zur systemweiten Analyse des Energieverbrauchs. Wir bringen Intelligenz ins Netzwerk, ermöglichen es, Aufgaben flexibel autonom zu lösen, und machen einzelne Funktionen portabel und robust.

Kernthema

Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation

Neue Hardware wird durch Betriebssysteme meist nicht für Echtzeitaufgaben unterstützt. Wir forschen daran, welches Betriebssystem sich für welche Echtzeitanwendung und die dort benötigte Hardware in welcher Form implementieren lässt.

Dienstleistung

Entwicklung eingebetteter Systeme

Wir entwickeln für Sie eingebettete Systeme als Gesamtlösungen aus Sensorik und Aktorik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik sowie Steuerung und Regelung.

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.