Projekt NanoFab
Das IMMS arbeitet an Lösungen für ein hochdynamisches Antriebssystem zur mehrachsigen Bearbeitung von Objekten mit Nanometer-Präzision.
In dem von der DFG geförderten NanoFab-Graduiertenkolleg 2182 arbeiten Doktoranden an Lösungen für die spitzen- und laserbasierte 3D-Nanofabrikation in erweiterten makroskopischen Arbeitsbereichen. Betreut werden sie von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der Technischen Universität Ilmenau und des IMMS unter der Leitung des Instituts für Prozessmess- und Sensortechnik der Fakultät Maschinenbau.
Nanofertigungsprozesse – bislang nicht für große Objekte und noch ohne Fehlerkorrektur
Durch das Graduiertenkolleg NanoFab werden Fertigungstechnologien untersucht, mit denen sich künftig makroskopische Objekte in größer werdenden Bearbeitungsbereichen von mehreren hundert Millimetern mit Nanometer-Präzision herstellen lassen sollen. Zwar kann man bereits mit Nanofabrikationsmethoden unter 10 Nanometer strukturieren – allerdings nur in kleinen Bearbeitungsbereichen von einigen 100 Quadratmikrometern, bei geringer Geschwindigkeit und mit begrenzter Genauigkeit.
Das NanoFab-Graduiertenkolleg stellt sich der besonderen Herausforderung des Nanofertigungsprozesses: während dieser läuft, ist im Gegensatz zu reinen Messungen im Nanobereich eine Fehlerkorrektur bislang nicht möglich. Kommt es in der Nanoproduktion zu statischen oder dynamischen Positionsabweichungen, verursachen diese u.a. Geometriefehler, Formabweichungen oder Rauheit in den hergestellten Strukturen oder Objekten, die man erst im Nachhinein feststellen kann.
Um im großen Maßstab nanometergenau und mit Fehlerkorrekturen Freiformen in 3D fertigen zu können, widmen sich die Beteiligten des NanoFab-Graduiertenkollegs in sechs Teilprojekten verschiedenen methoden- und objektorientierten Themenfeldern auf Ebenen zu Theorie und Metrologie, zu Tools und Parallelisierung sowie zu Kinematik und Steuerungen u.a. zu den Themen Lithographie, optische Mikrosysteme, Echtzeitsteuerung und mehrdimensionale Kraftpositionskontrolle.
IMMS erarbeitet Antriebe für die hochdynamische Nanofertigung
Das IMMS arbeitet an Lösungen für ein Antriebssystem, das mehrachsige Bearbeitungen von Objekten mit Nanometer-Präzision ermöglichen soll. Dazu muss eine Bewegung mit extrem hoher Gleichmäßigkeit und Glätte realisiert werden – und zwar auf jenen komplexen räumlichen Wegstrecken, die jeweils durch die zu fertigenden Objektgeometrien vorgegeben sind.
Um hohe Geschwindigkeiten bei der Bearbeitung zu erreichen, muss das Antriebssystem mit Aktoren, Führungen, Sensoren, Verstärkern und Steuerung in der Lage sein, die Sollwerte mit minimalen Bahnabweichungen hochdynamisch auszuführen. Das bedeutet, dass für eine mehrachsige Nanofertigung in großen Bearbeitungsbereichen Antriebssysteme mit höchster Reproduzierbarkeit und höchstem Gleichlauf entwickelt werden müssen. Neben einer 3D-Positionierung von Objekten müssen dazu weitere Bewegungsgrade ermöglicht werden und Aktorik und Sensorik in die Antriebsstruktur sowie in die Steuerung integriert werden.
Im Fokus stehen hierbei höchste Synchronität des Bewegungssystems, Temperaturkonstanz, minimale Antriebs- und Störkräfte und minimale Verlustleistung. Eine hohe Antriebs- und Positionierdynamik, die an die Fahraufgabe angepasst werden kann und dabei Konsequenzen für den Antrieb, die Steuerung sowie das messtechnische Gesamtkonzept berücksichtigt, ist für die Auslegung neuartiger Antriebe für die Nanofertigung wesentlich.
Akronym / Name:
NanoFab / Spitzen- und laserbasierte 3D-Nanofabrikation in ausgedehnten makroskopischen ArbeitsbereichenLaufzeit:2017 – 2026
Projekt-Webseite:Graduiertenkolleg
Anwendung:
Forschungseinrichtungen und Ultra-Präzisionsmaschinenbau|Präzisionsbearbeitung von Freiformflächen z.B. Präzisionsoptiken| Fertigung von AsphärenForschungsfeld:Magnetische 6D-Direktantriebe mit nm-Präzision
Zugehörige Inhalte
A virtual metrology frame test setup using fiber interferometric sensors
Davi Anders Brasil1. Steffen Hesse1. Ludwig Herzog1. Thomas Fröhlich2. Thomas Kissinger2.22nd International Metrology Congress (CIM 2025), Lyon, France, March 11-14, 2025
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 2Institute of Process Measurement and Sensor Technology, Technische Universität Ilmenau.Investigation of distance measurement reproducibility for a long-range nanopositioning machine combined with a laser focus sensor
Davi Anders Brasil1. Steffen Hesse1. Michael Katzschmann1. Ludwig Herzog1. Thomas Fröhlich2. Thomas Kissinger2.20th International Conference on Precision Engineering (ICPE2024), Sendai, Japan, October 23-26, 2024
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 2Institute of Process Measurement and Sensor Technology, Technische Universität Ilmenau, Ilmenau, Germany.Investigations on tip-based large area nanofabrication and nanometrology using a planar nanopositioning machine (NFM-100)
Jaqueline Stauffenberg1. Johannes Belkner1. Denis Dontsov2. Ludwig Herzog3. Steffen Hesse3. Ivo W Rangelow1,4. Ingo Ortlepp1. Thomas Kissinger1. Eberhard Manske1.2024 Meas. Sci. Technol. 35 085011, DOI: doi.org/10.1088/1361-6501/ad4668
1Institute for Process Measurement and Sensor Technology, Department for Mechanical Engineering, Gustav-Kirchhoff-Straße 1, Ilmenau, Germany. 2SIOS Meßtechnik GmbH, Am Vogelherd 46, 98693 Ilmenau, Germany. 3IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 4nano analytik GmbH, Ehrenbergstraße 1, 98693 Ilmenau, Germany.Unconventional, lateral measurements with laser focus sensors for nanopositioning stages
Davi Anders Brasil1. Michael Katzschmann1. Steffen Hesse1. Ludwig Herzog1. T. Fröhlich2. T. Kissinger2.euspen Special Interest Group Meeting, "Micro/Nano Manufacturing", 28. - 29. November 2023, Ilmenau, Germany
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 2Institute of Process Measurement and Sensor Technology, Technische Universität Ilmenau, Germany.

Veranstaltung,
euspen SIG: Micro/Nano Manufacturing 2023
euspen Special Interest Group Meeting: Micro/Nano Manufacturing 2023

Veranstaltung,
euspen 2022
Euspen Special Interest Group Meeting: Precision Motion Systems & Control 15th – 16th November 2022

Pressemitteilung,
iENA-Silbermedaille für Beobachter der Atome
Neues Regelungskonzept zur sub-nanometergenauen Positionierung

Pressemitteilung,
Ready for Take-off – Vertikalantrieb für die 3D-Nanofertigung vorgestellt
IMMS-Doktorand verteidigt Promotion im DFG-Graduiertenkolleg NanoFab
Kontakt
Kontakt
Dr.-Ing. Ludwig Herzog
Leiter Mechatronik
ludwig.herzog(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 60
Dr. Ludwig Herzog gibt Ihnen Auskunft zu unserer Forschung an magnetischen 6D-Direktantrieben mit nm-Präzision für die nm-Vermessung und -Strukturierung von Objekten. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen für die Entwicklung mechatronischer Systeme, für Simulation, Design und Test von MEMS sowie für Finite-Elemente-Modellierung und Simulation.
Förderung
Das Graduiertenkolleg 2182 „Spitzen- und laserbasierte 3D-Nanofabrikation in ausgedehnten makroskopischen Arbeitsbereichen“ wird unter dem Förderkennzeichen DFG GRK 2182 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.