Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

Jahresbericht 2024 online

Download unter www.imms.de/jahresberichte

Liebe Leserinnen und Leser,

2024 haben wir unsere internen Forschungsgruppen „TIRELESS“, „KI“ und „NextGenPos“ abgeschlossen. Diese vom Freistaat Thüringen finanzierten Forschungsgruppen sind ein wichtiger Baustein zur Weiterentwicklung und Umsetzung der strategischen Ziele des IMMS sowie für Transferprojekte mit Unternehmen. In ihnen werden Grundlagen bearbeitet sowie neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die langfristige strategische Ausrichtung des Instituts angestoßen. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen in diesem Bericht vor. Wir freuen uns, dass der Freistaat Thüringen auch ab 2025 mit „VirtuSen“ weiterhin IMMS-Forschung durch eine interne Forschungsgruppe fördert. Dort werden sich Nachwuchskräfte auf Promotionsthemen zur Applikation KI-basierter virtueller Sensorik zur effektiven Präzisionssteigerung von Positioniersystemen fokussieren können. 

Zu unserer Freude wurde einer unserer Mitarbeiter nicht nur mit einer iENA-Silbermedaille für sein Patent ausgezeichnet, er hat außerdem seine im Graduiertenkolleg NanoFab entwickelte Dissertation zu einem neuen Regelungskonzept zur sub-nanometergenauen Positionierung erfolgreich verteidigt. 

2024 haben wir intensiv genutzt, um wichtige Meilensteine in unserer Forschung zu erreichen und damit die inhaltliche Ausrichtung unserer drei strategischen Forschungsfelder „Integrierte Sensorsysteme“, „Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme“ und „Magnetische 6D-Direktantriebe mit nm-Präzision“ zu verfeinern. Eine Auswahl beleuchtet dieser Bericht. So haben wir u.a. Lösungen zur Anomalie-Detektion mit Edge-KI und unüberwachtem Lernen für smartes Maschinenmonitoring realisiert, die für Anwender den Aufwand senken und den Nutzen steigern; wir haben Methoden für das Design, die Architektur und die Modellierung vertrauenswürdiger elektronischer Systeme entwickelt; wir haben Wege gefunden, um heterogene Daten für übergreifende Analysen in der Landwirtschaft und darüber hinaus effizient zusammenzuführen; wir haben ein in sechs Dimensionen geregeltes Direktantriebssystem für die nanometergenaue Positionierung in einem Verfahrbereich von 200 mm Durchmesser auf 25 mm Höhe entwickelt und die Modellierung elektrodynamischer Energy Harvester weiterentwickelt. 

Möglich werden diese und weitere Lösungen durch Leistung und Förderung. Wir danken dem Freistaat Thüringen für seine institutionelle Förderung, die unsere Transferarbeit und die Kooperation mit Thüringer KMU erst möglich macht. Wir danken unseren Gremien dafür, dass sie uns in allen Fragen fördernd und beratend unterstützen. Allen Forschungspartnern danken wir für ihre vielfältigen Impulse, die wir in anwendungsnahe Lösungen transferieren. Unser Dank gilt auch unseren Geschäftspartnern und Förderern sowie all jenen, die uns in unserem Tun bestärken. 

Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für ihr Engagement, ihre kreativen Ideen und ihre Leistung; dies führt zu den innovativen Lösungen, die unsere Partner schätzen. Beispiele hierfür finden Sie im Bericht. Wir wünschen Ihnen ein spannendes Leseerlebnis.

 

Ralf Sommer, wissenschaftlicher Geschäftsführer

Martin Eberhardt, kaufmännischer Geschäftsführer
 

Zugehörige Inhalte

Unreife Kirsche am Baum, die von einer Metallkonstruktion umklammert wird.

Projekt

MIRO

Zukunftssicherer regionaler Obstbau durch systematische Datenerhebung (Digitaler Zwilling) und Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette

Nahaufnahme einer Fräsmaschine, an die eine etwa 2 x 2 cm kleine kabellose Platine mit Sensoren und einer leuchtenden LED gehalten wird.

Projekt

HoLoDEC

IMMS erforscht Ultra-Low-Power-Architekturen (ULP) und Schaltungskonzepte sowie energieeffiziente Edge-KI-Systeme mit Gesamtsystem-Energiemodellierung

Mit Bauelementen und leuchtenden LEDs bestückte Leiterplatten

Projekt

VE-VIDES

Gegen Hackerangriffe: Innovative Chip-Architekturen, Modellierungs- und Verifikationsmethoden für vertrauenswürdige Elektronik

Frau an einem Laboraufbau

Projekt

ECo-Harvester

Im Projekt wird die Entwurfsmethodik für das Co-Design von Mechanik und Elektronik elektrodynamischer Energy Harvester entwickelt.

Lichtung im Thüringer Wald mit einem Baumstumpf und einem Pfosten mit Umweltsensorik im Vordergrund..

Veranstaltung,

AI4PlantPhysio-Workshop

Workshop im Projekt AI4PlantPhysio zum Thema Pflanzen und Sensorik an der Universität Konstanz

Mit Bauelementen und leuchtenden LEDs bestückte Leiterplatten

Veranstaltung,

MIMAR 2025

International Conference on Modelling in Industrial Maintenance and Reliability

Ein Mann sitzt vor einem Computer mit 2 Bildschirmen mit Programmier- und Entwurfsumgebung.

Veranstaltung,

SMACD 2025

International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods, and Applications to Circuit Design

Obstplantage. Am Baum im Vordergrund ist Sensorik in drei kleinen wetterfesten Behältern installiert, darüber ein kleiner Kasten - die Wildkamera.

Veranstaltung,

Bernburger Innovationstage

Wissenstransfer und Innovationen für die Landwirtschaft von morgen

Auszeichnung

iENA-Silbermedaille für die Erfindung „Beobachter der Atome - Methode zur sub-nm genauen Regelung verkoppelter überaktuierter Positioniersysteme”

Alex S. Huaman

Auszeichnung

Best Paper Award für den Beitrag: Picometer-Scale Positioning of a Linear Drive System via Feedforward-Feedback Control

Alex S. Huaman

Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück