Zum Hauptinhalt springen

Projekt ECo-Harvester

Im Projekt wird die Entwurfsmethodik für das Co-Design von Mechanik und Elektronik elektrodynamischer Energy Harvester entwickelt.

Energy-Harvester wandeln Umgebungsenergie in elektrische Energie, um somit beispielsweise energieautarke Funk-Sensor-Knoten zu betreiben und die dafür notwendigen Wartungs- bzw. Installationskosten zu minimieren. Energy-Harvester weisen damit ein hohes Potential auf, zu einer Schlüsseltechnologie zu werden, um Sensoranwendungen dezentral verbreiten zu können. Im Forschungsprojekt „ECo-Harvester“ soll eine computergestützte Entwurfsmethodik für das Co-Design aus Mechanik und Elektronik für elektrodynamische Vibrations-Harvester entwickelt werden, um abhängig von gegebenen Anforderungen das optimale Harvesting-System ableiten zu können. Das erweitert den Stand der Technik, da aktuell die Komponenten vielmals getrennt voneinander entwickelt werden.

Indem das Zusammenspiel von Schnittstellenschaltung und Harvester-Design von beiden Partnern gleichermaßen betrachtet wird, lassen sich Synergieeffekte nutzen. Mittels einer entsprechenden Modellierung kann für gegebene Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Signalform, Frequenz und Amplitude der Anregung, Baugröße des Harvesters etc., ein optimales Gesamtkonzept aus den Topologien für den Harvester und der Schnittstellenschaltung inklusive der Parameterbestimmung generiert werden. Das ermöglicht nicht nur einen kostengünstigen Entwurf, sondern auch erweiterte Einsatzszenarien durch verbesserte Systemeigenschaften.

Das IMMS wird den Schwerpunkt auf die mechanische Modellierung inklusive magnetischer Felder und mechanischer Dämpfung der Energy-Harvester legen, mit denen Energie aus Vibrationen gewonnen wird. Hahn-Schickard fokussiert sich auf die Frontendschaltungen mit hoher Effizienz bzw. geringen Verlusten, um damit die Energie aus der Harvester-Mechanik in geeigneter Form für Sensorsysteme bereitzustellen. Herausforderung für ein Gesamtsystem ist die Vielzahl von topologischen Grundstrukturen und Spannungsbereichen.

Akronym / Name:

ECo-Harvester / Entwurfsmethodik für das Co-Design von mechanischer Struktur und Schnittstellenschaltung elektrodynamischer Energy-Harvester

Laufzeit:2021 – 2024

Anwendung:

Umwelt-Monitoring und Smart-City-Anwendungen|Automatisierungstechnik und Industrie 4.0

Forschungsfeld:Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme


Zugehörige Inhalte

Pressemitteilung,

Projektstart von ECo-Harvester – Umgebungsenergie für dezentrale Sensoranwendungen

Erstes Co-Design aus Mechanik und Elektronik für elektrodynamische Vibrations-Harvester


Kontakt

Kontakt

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer

Wissenschaftlicher Geschäftsführer

ralf.sommer(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 04

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer leitet neben der Forschung am IMMS das Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Ilmenau.


Förderung

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 452215927.


Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.

Leitanwendung

IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring

Wir forschen an energieeffizienten Lösungen für IoT-Systeme, um neue Anwendungen für ein kooperatives Umweltmonitoring zu erschließen, wie z.B. in der Landwirtschaft.

Kernthema

ULP-Sensorsysteme

Wir erforschen und entwickeln Ultra-Low-Power (ULP)-Sensorsysteme, die mit sehr wenig Leistung auskommen und über integrierte Energiemanagement-Komponenten verfügen. Unser Ziel ist, damit neue Anwendungen für das Internet der Dinge zu erschließen.

Zurück