Skip to main content

Press releases

Stadt Ilmenau setzt gemeinsam mit dem IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) Smart-City-Projekte um

Entwicklungen aus den Projekten thurAI und StadtLärm zum Monitoring von Lampendefekten, Feinstaub und Lärm

Wie hoch ist die Feinstaubbelastung in den Ortsteilen Ilmenaus mit Luftkurortprädikat? Wie groß sind die Belastungen durch Verkehrslärm zu welchen Zeiten? Und wie erfährt das Fachamt von einer defekten Straßenbeleuchtung auf einer Stadtfläche von knapp 200 Quadratkilometern? Das sind drei Anwendungsfelder für Smart-City-Projekte, die vom IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) bearbeitet werden und in der Region Ilmenau zum Einsatz kommen.

Neben dem Einsatz von intelligenten Sensorsystemen für solche Anwendungen hat sich das IMMS insbesondere mit der Datenaufbereitung und -qualitätssicherung für die weitere Verwendung befasst. Diese Lösungen fließen in Smart-City-Anwendungen ein, die das IMMS im Forschungsprojekt thurAI erarbeitet. Dieser Verbund aus IMMS, TU Ilmenau und FSU Jena befasst sich mit der Anwendung und dem Transfer von KI-Methoden in der Praxis – auch auf den Gebieten Gesundheitswesen und Medizintechnik sowie Produktions- und Qualitätssicherung. Für das Thema Smart City haben das IMMS und die TU Ilmenau in thurAI zusammen mit der Stadt ein „LivingLab“ in Ilmenau realisiert. Die praktischen Beispiele für Smart-City-Vorhaben sollen auch nach Projektende zu Demonstrationszwecken weiterbetrieben werden. Zwar gilt die Bezeichnung von der intelligenten, also smarten Stadt als Sinnbild für die Kommune der Zukunft – tatsächlich aber sollen die Anstrengungen auf diesem Gebiet perspektivisch den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern.

Doch dafür müssen Anwendungen sichtbar werden. Geradezu ein Paradebeispiel dafür ist das Straßenbeleuchtungsmonitoring im Ilmenauer Ortsteil Jesuborn. Hier werden Lampen im Bestand sensorisch auf mögliche Defekte überwacht. Damit kann das Beleuchtungsnetz permanent ohne Kontrollfahrten auf seine Funktion überprüft werden. Der Vorteil für die Bewohnerinnen und Bewohner: Der zeitnahe Austausch von defekten Lampen erhöht die Sicherheit gerade in der dunklen Jahreszeit. Die im Projekt entwickelte Lösung besteht aus energieautarken Sensorknoten, die nachträglich an beliebigen Lichtmasten montiert werden können. Die Sensoren kommunizieren ihre Messdaten über einen Datensammler vor Ort an einen zentralen Rechner, auf dem die Defekterkennung als Verarbeitungsschritt erfolgt.

Einen ganz anderen praktischen Wert haben die Messysteme des IMMS für das touristische Dreigestirn Frauenwald, Manebach und Stützerbach. Zum Markenzeichen der drei südlichen Ilmenauer Ortsteile gehört die gute Luft. Regelmäßig müssen sich die Urlaubsorte daher Zertifizierungen unterziehen, zu denen auch die Messung der Feinstaubbelastung gehört. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) nimmt zu diesem Zweck in Jahresabständen Analysen vor. Das Ergebnis sind akkumulierte Messwerte zur Feinstaubbelastung über den gesamten betrachteten Zeitraum. Rückschlüsse auf ursächliche Ereignisse oder Schwankungen innerhalb des Zeitraums sind damit aber nicht möglich. An dieser Stelle setzten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IMMS an, um ein System zu entwickeln, das mittels preiswerter Sensorik eine kontinuierliche Feinstaubüberwachung an verschiedenen Standorten im jeweiligen Ortsteil ermöglicht, um damit Ursachen für Schwankungen bei der Feinstaubbelastung aufzuspüren und gegebenenfalls frühzeitig gegensteuernde Maßnahmen ergreifen zu können. Entwickelt wurden dafür energieautarke Funksensorknoten mit Solarbetrieb und einem Pufferakku, die Feinstaub in vier Granulatgrößen mittels eines optischen Sensors messen und daneben Mikroklimadaten erheben. Die aufbereiteten Messdaten werden der Tourismusverwaltung sowie den Bürgerinnen und Bürgern in Echtzeit grafisch und online bereitgestellt.

Auch Lärm ist ein relevantes Thema für Kommunen. Verwaltungen, die Veranstaltungen und Baumaßnahmen genehmigen, müssen dabei den Lärmimmissionsschutz beachten, dazu entsprechende Auflagen vorgeben, die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte und Auflagen überwachen sowie Beschwerden bearbeiten. Traditionell wird dabei die Lärmbelastung in Stichproben mit qualifizierter Messtechnik nach den Vorgaben der einschlägigen gesetzlichen Norm, der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), vor Ort erfasst, d.h. mit vergleichsweise großem Aufwand und Personaleinsatz im Außendienst. Doch konventionelle Messtechnik ist teuer, erfordert Fachpersonal und ist zudem lediglich zur punktuellen Überwachung gedacht. Rückschlüsse aus einem flächendeckenden kontinuierlichen Monitoring können hingegen Systeme liefern, wie sie vom IMMS im Vorprojekt „StadtLärm“ mit den Partnern aus der Region Bischoff Elektronik GmbH, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT und Software-Service John GmbH entwickelt wurden. Das Lärm-Monitoring-System erfasst permanent und über verteilte Sensoren großflächig Schalldaten und soll den städtischen Behörden Pegel und Typ von Lärmereignissen überliefern. Die Informationen sind hilfreich für zukünftige stadtplanerische Entscheidungen und sicherheitsrelevante Maßnahmen. Zum Einsatz kommt das System beispielsweise aktuell in Gelsenkirchen rund um die Veltins-Arena.

„Wir haben am IMMS das Projekt thurAI genutzt, um die Hardware für eine Erweiterung des Lärm-Monitoring-Systems vorzubereiten. Es liegen 15 Sensorknoten bereit. Für diese Sensoren wird das Fraunhofer IDMT in einem Anschlussprojekt an der KI-basierten akustischen Ereignisdetektion und Verkehrszählung arbeiten. Ziel ist es, die Monitoring-Systeme zu verbessern und in Ilmenau zu testen“, erklärt Dr.-Ing. Tino Hutschenreuther, Themenbereichsleiter für System Design am IMMS.

„Diese drei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen sehr anschaulich, was wir unter einer ‚smart city‘ verstehen. Die Projekte auf diesem Gebiet dienen nicht der Selbstbeschäftigung, sondern sie bearbeiten echte kommunale Problemstellungen. Eine Kommune wird meiner Überzeugung nach erst dann zu einer intelligenten Stadt, wenn ihre Einwohnerinnen und Einwohner einen alltagstauglichen Nutzen aus technischen Anstrengungen ziehen können. Das ist bei den Themen Straßenbeleuchtung und Luftqualität definitiv der Fall“, sagte Ilmenaus Oberbürgermeister Daniel Schultheiß.

Stadtverwaltung Ilmenau | Öffentlichkeitsarbeit | Am Markt 7 | 98693 Ilmenau
Telefon: +49 3677 600-112 | Fax: +49 3677 600-200
E-Mail: pressestelle(at)ilmenau.de
www.ilmenau.de

This might also be interesting for you

Core topic

Analysis of distributed IoT systems

For complex distributed IoT systems, we model components for system-wide analysis of energy consumption. We put intelligence into the network, enable tasks to be solved flexibly and autonomously, and make individual functions portable and robust.

Service for R&D

Development of embedded systems

We develop embedded systems for you as complete solutions consisting of sensors and actuators, signal processing and communications technology as well as open-loop and closed-loop controls.

Lead application

IoT systems for cooperative environmental monitoring

We are researching energy-efficient solutions for IoT systems to open up new applications for cooperative environmental monitoring, such as in agriculture.

Research field

Smart distributed measurement and test systems

Integrated sensor ICs are the heart of sensor and measurement systems like wireless sensors, stationary or handheld devices. We are researching solutions for ever more powerful sensors with more intrinsic intelligence and task allocation in the network.

Related content

Project

thurAI

In thurAI, IMMS is working on sensor technology for SmartCity and methods to intelligently process data in the network for AI evaluations.

Project

StadtLärm

A platform to visualise, analyse and avoid an excess of urban noise

Event,

Digitalisierung im Mittelstand 2023

Thementage Digitalisierung im Mittelstand 2023 | Teil 4: Sensorik/ Smarte Sensorsysteme

Messmodul für die Anbindung unterschiedlicher Sensoren an eine Umweltmonitoring-Plattform.

Event,

FGSN 2023

20. Fachgespräch Sensornetze (20th expert meeting on wireless sensor networks)

Event,

KI-Entwicklerstammtisch

Auftakt. Stammtisch immer am zweiten Dienstag im Monat. Veranstalter: Mittelstand 4.0

Event,

Technologietag 2018

Vortrag des IMMS zum Technologietag 2018 des Fraunhofer IDMT „Akustische Verfahren zur Qualitätsprüfung – Berührungslos, zerstörungsfrei & sicher…


Contact

Contact

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Head of Corporate Communications

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans is responsible for the text and image editorial work on this website, for the social media presence of IMMS on LinkedIn and YouTube, the annual reports, for press and media relations with regional and specialist media and other communication formats. She provides texts, photographs and video material for your reporting on IMMS, arranges contacts for interviews and is the contact person for events.

Further information

Back