Long Night of the Sciences
Description:
Mitmachexponate im Foyer: Was kann unsere Elektronik? (ab 6 Jahre)
Die Aufbauten veranschaulichen aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des IMMS und mit Partnern entwickelte Lösungen
- Alles dicht? Finden Sie Lecks in Druckluftleitungen mit einem Ultraschallprüfgerät für die vorbeugende Instandhaltung und Prozessoptimierungen (>> mehr zum SONAPHONE von SONOTEC)
- Alles Licht! Datentransfer mit der Deckenlampe: Kommen Sie der Indoor-Datenkommunikation per LED auf die Spur.
- LEDtris: Steuern Sie drahtlos ein Licht-Spiel, das auf unserer Universalelektronikplattform für Industrieanwendungen läuft (>> mehr zur BASe-Box-Plattform)
- Waschbare Elektronik: Testen Sie eine Jacke mit integrierter Fernbedienung (>> mehr zur smarten Jacke)
- Testen Sie Funksensoren, die in Sensornetzen interagieren (>> mehr zu drahtlosen Sensornetzwerken)
- Schauen und denken sie mit: Foucaultsches Pendel zum Nachweis der Erdrotation
Wie entsteht ein Chip? – Vorträge, 2. OG (ab 12 Jahre)
Wie werden Mikroelektronik-Chips entworfen und wie packt man eine enorme Menge an komplexen Funktionen auf wenige Quadratmillimeter? Antworten geben ein allgemeiner und zwei anwendungsbezogene Vorträge:
- Vortrag „Wie entwirft man einen Chip?“ 15 Min Vortrag mit Live-Vorführung von Entwurfswerkzeugen und mit Prototypen, Start ab 18:00 immer zur vollen Stunde, letzter Vortrag um 22:00 (>> mehr zur Chip-Entwicklung)
- Vortrag „Krebsfrüherkennung mit Mikroelektronik“ 15 Min Vortrag um 18:30 und noch einmal um 20:30. Zum Vortrag gibt es einen passenden Testaufbau im Flur, 2. OG. (>> mehr zum F&E-Projekt INSPECT)
- Vortrag: „Hitzetest für Mikroelektronik“ 15 Min Vortrag um 19:30 und noch einmal um 21:30. Zum Vortrag gibt es einen passenden Testaufbau im Flur, 2. OG. (>> mehr zum F&E-Projekt HoTSens)
Mikroelektronik auf dem Prüfstand – Testaufbauten, 2. OG (ab 6 Jahre)
Zu beiden Exponaten kann man viel direkt an der Station auf dem Flur und noch mehr in den Vorträgen erfahren:
- Exponat: Krebsfrüherkennung mit Mikroelektronik: Testaufbau zur Analyse von Bioproben, die direkt auf den Chip gegeben werden. Ziel sind präzise Diagnosen binnen weniger Minuten. (>> mehr zum F&E-Projekt INSPECT)
- Exponat: Hitzetest für Mikroelektronik: Mobiler Testaufbau für Chips, die bei 300°C hochgenau arbeiten und Industrieprozesse effizienter machen sollen. (>> mehr zum F&E-Projekt HoTSens)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und interessante Gespräche.
IMMS, Konrad-Zuse-Str. 14, 99099 Erfurt (Linie 3, Haltestelle „Windischholzhausen/X-FAB“).
Related content

Press release,
From one of the world’s first USB hubs to AI
Video on 25 years of IMMS – transfers from basic research to industry

Press release,
SONOTEC und IMMS belegen Platz 3 beim TÜV SÜD Innovationspreis 2019
Auszeichnung für digitales mobiles Ultraschallprüfgerät SONAPHONE zur Instandhaltung 4.0.

Press release,
Mobile rapid tests for prostate and colon cancer – microelectronics measures antigen concentration
IMMS demonstrates functional model at MEDICA trade fair, Nov 13th – 16th, hall 3/G60

Press release,
IMMS presents three developments at MEDICA 2017
Nov 13th – Nov 16th 2017, Düsseldorf (Germany), joint booth DiagnostikNet BB, hall 3/G60
Contact
Contact
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Head of Corporate Communications
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans is responsible for the text and image editorial work on this website, for the social media presence of IMMS on LinkedIn and YouTube, the annual reports, for press and media relations with regional and specialist media and other communication formats. She provides texts, photographs and video material for your reporting on IMMS, arranges contacts for interviews and is the contact person for events.