Skip to main content

Press releases

MDR Wissen ruft Menschen in Mitteldeutschland zur Meldung von Lärmquellen auf

IMMS trägt Datendrehscheibe zum Lärmforschungsprojekt „StadtLärm“ bei

11.06.2019. MDR Wissen geht mit den Partnern des Projekts „StadtLärm“ unterschiedlichen Lärmquellen im Sendegebiet auf den Grund und ruft daher Menschen in Mitteldeutschland auf, Lärmquellen an MDR Wissen zu melden unter https://www.mdr.de/wissen/antworten/sensor-erkennt-geraeusche-laermforschung-jena-100.html.

Lärm beeinträchtigt die Lebensqualität

Stadtbewohner sind zahlreichen, stark schwankenden Lärmbelastungen durch Groß- und Sportveranstaltungen, Baumaßnahmen oder einzelne Verkehrsteilnehmer ausgesetzt. Im Projekt „StadtLärm“ wurde daher ein System entwickelt, mit dem sich Lärm-Raum-Modelle in einer neuartigen Anwendung dreidimensional visualisieren und bearbeiteten sowie Messdaten zu einem bestimmten Ereignis zuordnen lassen.

Gesamtlösung für neuartiges Lärm-Monitoring – erster Feldtest in Jena

Das System wird in der Stadt Jena in einem seit dem Frühjahr 2018 andauernden Feldtest erprobt. Mit ihm lassen sich schallbezogene, anonymisierte Sensordaten großflächig und fortwährend erfassen. Lärm-Raum-Modelle werden in einer neuartigen Anwendung bearbeitet und dreidimensional in Karten der Stadt Jena und über Diagramme visualisiert. Die Messdaten können zu einem bestimmten Ereignis, wie z.B. zu einem angemeldeten Konzert in der Innenstadt, zugeordnet werden.

Städtische Behörden können dabei nicht nur Lärmpegel, sondern auch vom System nach ihrer Art klassifizierte Lärmereignisse in einer webbasierten Anwendung betrachten und Lärmquellen deutlich besser beurteilen. Hierfür können zeitlich und räumlich aufgelöste Schalldaten sowohl echtzeitnah als auch rückblickend über bestimmte und längere Zeiträume zurate gezogen werden. Zudem lassen sich zukünftige Lärmsituationen aus vergangenen Lärmereignissen vorhersagen.

Die Klassifikation von Schallereignissen wurde vom Projektpartner Fraunhofer IDMT realisiert. Datenlieferant für die Anwendung ist eine Plattform mit Lärm-Sensoren, die die Bischoff Elektronik GmbH entwickelt hat, und mit einer zentralen „Datendrehscheibe“ in Gestalt eines sog. MQTT-Brokers. Dieser bildet die Schnittstelle zu algorithmischen Auswertungen des Fraunhofer IDMT und zur StadtLärm-Anwendung, die der Partner Software-Service John erarbeitet hat.

Beitrag des IMMS – die Datendrehscheibe

Das IMMS hat die Software-Basisplattform der Lärm-Sensoren inkl. Audiodatenerfassung realisiert und die Audiodatenvorverarbeitung des Fraunhofer IDMT integriert. Das IMMS hat die Kommunikation über den Broker gelöst und die Kommunikationsarchitektur insgesamt gestaltet; d.h. die Kommunikationsstrukturen und Nachrichten definiert, den Broker konfiguriert und betreut sowie eine zentrale Administrationskomponente für das Gesamtsystem geschaffen. Darüber hat das IMMS variable Umweltsensorik integriert, um den Nutzen der Plattform zu erhöhen.

Related content

Project

StadtLärm

A platform to visualise, analyse and avoid an excess of urban noise

Event,

KI-Entwicklerstammtisch

Auftakt. Stammtisch immer am zweiten Dienstag im Monat. Veranstalter: Mittelstand 4.0

Event,

Technologietag 2018

Vortrag des IMMS zum Technologietag 2018 des Fraunhofer IDMT „Akustische Verfahren zur Qualitätsprüfung – Berührungslos, zerstörungsfrei & sicher…

Event,

TELFOR 2017

25th Telecommunications Forum TELFOR 2017

Event,

M2M Summit 2017

6th M2M Alliance Academic Day: Lecture on a platform to visualise, analyse and avoid an excess of urban noise


Contact

Contact

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Head of Corporate Communications

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans is responsible for the text and image editorial work on this website, for the social media presence of IMMS on LinkedIn and YouTube, the annual reports, for press and media relations with regional and specialist media and other communication formats. She provides texts, photographs and video material for your reporting on IMMS, arranges contacts for interviews and is the contact person for events.

Back