Zum Hauptinhalt springen

DATE 2018

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Workshop,Dresden
Veranstaltung:
Zwei Fachposter, ein Demonstrator und edaBarCamp auf der Konferenz zu Design, Automation und Test in Europa

Wireless Sensor System with Electromagnetic Energy Harvester for Industry 4.0 Applications, Bianca Leistritz, Elena Chervakova, Sven Engelhardt, Axl Schreiber, Wolfram Kattanek, Fachposter University Booth

System-Level Operating Condition Checks: Automated Augmentation of VerilogAMS Models, Georg Gläser*, Martin Grabmann*, Gerrit Kropp* and Andreas Fürtig**, *IMMS, **Institute for Computer Science, Goethe Universität Frankfurt a. M., Fachposter University Booth

Gemeinsam mit dem edacentrum, der Uni Oldenburg und OFFIS organisiert das IMMS im Workshop „Contribute – Share – Cooperate“ Vorträge, Panel-Diskussionen und World-Café, um Exzellenz in der EDA-Forschung fächerübergreifend voranzubringen.

Zugehörige Inhalte

Projekt

Green-ISAS

In Green-ISAS wurden neue Methoden und Technologien erforscht, um Sensor/Aktor-Systeme zu autonomen Industrie-4.0-Komponenten auszubauen.

Projekt

ANCONA

Die erarbeiteten rechnergestützten Verifikationsmethoden beschleunigen die Entwicklung von Industrie-4.0-Anwendungen.

Georg Gläser (rechts) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer (links), Doktorvater, wiss. Geschäftsführer des IMMS und Professor an der TU Ilmenau, nach der Disputation am 14.06.2023. Foto: IMMS.

Pressemitteilung,

Zuverlässige und schnellere Chip-Designs durch invasive und parametrische Simulationsmethoden

Dissertation zu neuen Methoden für die Automatisierung beim Entwurf integrierter Schaltungen

Pressemitteilung,

EDA Achievement Award 2018 für Methoden des IMMS zum Entwurf integrierter Schaltungen

Neue Methoden ermöglichen schnelle und fehlerfreie Entwürfe komplexer Industrie-4.0-Lösungen

Pressemitteilung,

Technologiebaukasten auf dem Weg zu autonomen Industrie-4.0-konformen Sensor/Aktor-Systemen

Forschergruppe Green-ISAS stellt Industrievertretern Arbeitsstand zu I4.0-Grundlagentechnologien am IMMS vor

Pressemitteilung,

IMMS ”Competition Runner-up“ für Methodik zur Design-Automation

Verlässliche und automatisierte Verifikation von Chip-Designs beschleunigt Entwicklungszeiten

Auszeichnung

EDA Achievement Award 2018: Für seine Verdienste in der Entwicklung neuer anwendungsorientierte Methoden zur verbesserten Analyse integrierter Mixed-Signal Schaltungen und deren Umsetzung in die industrielle Praxis

Georg Gläser

Auszeichnung

Competition Runner-up für den Beitrag: Automated Generation of System-Level AMS Operating Condition Checks: Your Model's Insurance Policy

Georg Gläser

Auszeichnung

Best Paper Award für den Beitrag: Knowing Your AMS System’s Limits: System Acceptance Region Exploration by Using Automated Model Refinement and Accelerated Simulation

Georg Gläser

Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück