Presseinformationen
Forschungsprojekt GreenSense am IMMS gestartet
Forscher des IMMS untersuchen Grundlagentechnologien für ressourcen- und energieeffiziente intelligente Sensornetzwerke.
Ilmenau, 11.06.2012. Im Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS) fand heute das erste offizielle Treffen der Forschergruppe GreenSense mit dem Projektbeirat aus Vertretern Thüringer Industrieunternehmen statt.
Ziel des Projekts ist die grundlegende Erforschung und Entwicklung einer modularen Technologieplattform für energieautarke, massiv verteilte, intelligente Sensornetzwerke. Diese sollen ein breites Spektrum zukünftiger Anwendungsszenarien ermöglichen und insbesondere industrielle Produktions-, Transport- und Betriebsprozesse überwachen und regeln und diese so energieeffizienter und ressourcenschonender machen. Grundlage dafür sind kostengünstige und energieeffiziente Hardware-Lösungen für Mehrgrößen-Sensoren mit eingebetteter elektronischer Signalverarbeitung, die die Forscher entwickeln werden. Für schwer zugängliche Stellen und kostensensitive Applikationen werden sie Energy-Harvesting-Lösungen zum energieautarken Betrieb drahtloser Sensoren erarbeiten. Neue Kommunikationsprotokolle sollen Informationsdurchsatz und Energiebedarf optimieren. Dank der Forscher werden sich die "Sensor-Wolken" selbst konfigurieren. Zudem werden sie bezüglich der Material- und Ressourceneffizienz charakterisiert und kalibriert.
Das Projekt ging als eines der 18 Gewinner der ersten Runde von 52 eingereichten Projekten zur Thüringer Ausschreibung für industrielle Forschergruppen hervor. Die durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Forschergruppe aus sieben wissenschaftlichen Mitarbeitern des IMMS arbeitet mit einem Projektvolumen von 750.000 Euro in 150 Personenmonaten bis Ende 2014. In die Forschungsarbeiten werden, wo immer möglich, regional verfügbare Technologien eingebunden. GreenSense wird damit zur Vernetzung von Thüringer Anbietern und Anwendern von Sensortechnik beitragen.
Der am heutigen Auftakt beteiligte Projektbeirat wird die Arbeiten der Forscher begleiten und besteht aus Vertretern der Thüringer Unternehmen Analytik Jena AG, H. Heinz-Meßwiderstände GmbH, IL Metronic Sensortechnik GmbH, MAZeT GmbH, Melexis GmbH, microsensys GmbH, scienova GmbH, SIEGERT TFT GmbH, Technische Universität Ilmenau, TESONA GmbH & Co. KG, TETRA GmbH, UST Umweltsensortechnik GmbH und X-FAB Semiconductor Foundries AG.
"Um intelligente Auswerteschaltungen und Kommunikationstechniken energie- wie ressourceneffizient zu machen und mit modernen Sensortechnologien zu verknüpfen, sind umfangreiche Arbeiten in der Grundlagenforschung notwendig," so Dr. Jörg Weber, Analytik Jena AG, der heute benannte Sprecher des Projektbeirates. "Diese können mittelständische Unternehmen nicht aus eigener Kraft bewältigen. GreenSense wird künftiges Marktpotential auf diesem Gebiet für Thüringer Unternehmen erschließen und darüber hinaus."

Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unter dem Förderkennzeichen 2011 FGR 0121.
Zugehörige Inhalte

Projekt
GreenSense
Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.

Veranstaltung,
EAS 2016
Beitrag zum Thema Energy Harvesting beim 8. GMM-Workshop „Energieautarke Sensorik“

Veranstaltung,
APCCAS2014, Okinawa, Japan
12th IEEE Asia Pacific Conference on Circuits and Systems (APCCAS 2014), 17. – 20.11.2014, Ishigaki Island, Okinawa, Japan

Veranstaltung,
14. GMM/ITG-Fachtagung Analog 2014
Vom 17.09.014 - 19.09.2014 findet die ANALOG 2014 in Hannover statt. Das IMMS wird mit 2 Beiträgen vertreten sein.
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.