Zum Hauptinhalt springen

Jonathan Josue Gamez Rodriguez, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter

„Seit ich im IMMS arbeite, erweitere ich kontinuierlich meine Kenntnisse aus dem Studium und gleichzeig kann ich neue Konzepte und Methoden ausprobieren, um immer bessere Lösungen zu finden.”

„Das IMMS ermöglicht eine äußerst kreative und vielseitige Arbeitsatmosphäre. Die Umsetzung von Projekten mit verschiedenen Partnern aus der Wissenschaft und der Industrie bringt immer neue Herausforderungen, die gelöst werden müssen. Mit Hilfe von modernster Technik, verschiedenster Kompetenzen im Team und einer offenen Arbeitsatmosphäre entwickle ich mich beruflich weiter und habe auch viel Spaß an den Aufgaben. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit der Software-Entwicklung von eingebetteten Sensorsystemen. Das umfasst in der Regel mehrere Schritte: Konfiguration und Kommunikation mit Sensoren durch diversen Protokolle, Erfassung und Bearbeitung der Daten und die Übertragung zu anderen Systemen. Solche Vorgänge sind immer relevanter in der modernen Welt, wo die Automatisierung und die Selbstüberwachung von Prozessen deren Effizienz erhöht und damit auch unsere Lebensqualität.

Seit ich im IMMS arbeite, erweitere ich kontinuierlich meine Kenntnisse aus dem Studium und gleichzeig kann ich neue Konzepte und Methoden ausprobieren, um immer bessere Lösungen zu finden. Dabei sind die Aufgabenstellungen immer wieder neu und niemals langweilig. Wenn eine Teilaufgabe eines Projektes sehr komplex ist, kann ich mich jederzeit an meine Kollegen wenden, um entweder im Team alternative Lösungen zu diskutieren oder direkt Hilfe zu bekommen. Diese Hilfsbereitschaft erlebe ich nicht nur durch die Kollegen vom selben Team, sondern auch durch Kollegen aus anderen Abteilungen.

Bei den Arbeitskollegen findet man auch Resonanz bei privaten Initiativen. Ein tolles Beispiel nach meiner Erfahrung ist die Teilnahme beim Stadtradeln, die ich vorgeschlagen hatte. Viele Kollegen haben gerne mitgemacht und die Motivation war so gut, dass wir mit Gold von der Ilmenauer Kommune ausgezeichnet wurden – aber vor allem hat es uns viel Spaß gemacht. Ich kann sagen, die Umgebung ist sehr freundlich und ich fühle mich sehr wohl.“


Zugehörige Inhalte

Projekt

Trib.US

Echtzeitfähige Plattform und Algorithmen für mobiles Multisensorik-Prüfgerät zur Instandhaltung von Wälzlagern

Projekt

sUSe

Um Druckluft für Industrieprozesse energieeffizient zu nutzen, entwickelte das IMMS die Elektronikplattform für eine automatisierbare Sensorlösung.

Projekt

Ko²SiBus

Es wurden neue Methoden entwickelt, mit denen sich Datenleitungen in laufenden Industrieanlagen kostengünstig überwachen lassen.

Projekt

Green-ISAS

In Green-ISAS wurden neue Methoden und Technologien erforscht, um Sensor/Aktor-Systeme zu autonomen Industrie-4.0-Komponenten auszubauen.

Alle PublikationenJonathan Gamez

Das könnte Sie auch interessieren

Kernthema

Analyse von verteilten IoT-Systemen

Für komplexe verteilte IoT-Systeme modellieren wir Komponenten zur systemweiten Analyse des Energieverbrauchs. Wir bringen Intelligenz ins Netzwerk, ermöglichen es, Aufgaben flexibel autonom zu lösen, und machen einzelne Funktionen portabel und robust.

Kernthema

Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation

Neue Hardware wird durch Betriebssysteme meist nicht für Echtzeitaufgaben unterstützt. Wir forschen daran, welches Betriebssystem sich für welche Echtzeitanwendung und die dort benötigte Hardware in welcher Form implementieren lässt.

Dienstleistung

Entwicklung eingebetteter Systeme

Wir entwickeln für Sie eingebettete Systeme als Gesamtlösungen aus Sensorik und Aktorik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik sowie Steuerung und Regelung.

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.

Zurück