Jonathan Josue Gamez Rodriguez, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter
„Seit ich im IMMS arbeite, erweitere ich kontinuierlich meine Kenntnisse aus dem Studium und gleichzeig kann ich neue Konzepte und Methoden ausprobieren, um immer bessere Lösungen zu finden.”
„Das IMMS ermöglicht eine äußerst kreative und vielseitige Arbeitsatmosphäre. Die Umsetzung von Projekten mit verschiedenen Partnern aus der Wissenschaft und der Industrie bringt immer neue Herausforderungen, die gelöst werden müssen. Mit Hilfe von modernster Technik, verschiedenster Kompetenzen im Team und einer offenen Arbeitsatmosphäre entwickle ich mich beruflich weiter und habe auch viel Spaß an den Aufgaben. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit der Software-Entwicklung von eingebetteten Sensorsystemen. Das umfasst in der Regel mehrere Schritte: Konfiguration und Kommunikation mit Sensoren durch diversen Protokolle, Erfassung und Bearbeitung der Daten und die Übertragung zu anderen Systemen. Solche Vorgänge sind immer relevanter in der modernen Welt, wo die Automatisierung und die Selbstüberwachung von Prozessen deren Effizienz erhöht und damit auch unsere Lebensqualität.
Seit ich im IMMS arbeite, erweitere ich kontinuierlich meine Kenntnisse aus dem Studium und gleichzeig kann ich neue Konzepte und Methoden ausprobieren, um immer bessere Lösungen zu finden. Dabei sind die Aufgabenstellungen immer wieder neu und niemals langweilig. Wenn eine Teilaufgabe eines Projektes sehr komplex ist, kann ich mich jederzeit an meine Kollegen wenden, um entweder im Team alternative Lösungen zu diskutieren oder direkt Hilfe zu bekommen. Diese Hilfsbereitschaft erlebe ich nicht nur durch die Kollegen vom selben Team, sondern auch durch Kollegen aus anderen Abteilungen.
Bei den Arbeitskollegen findet man auch Resonanz bei privaten Initiativen. Ein tolles Beispiel nach meiner Erfahrung ist die Teilnahme beim Stadtradeln, die ich vorgeschlagen hatte. Viele Kollegen haben gerne mitgemacht und die Motivation war so gut, dass wir mit Gold von der Ilmenauer Kommune ausgezeichnet wurden – aber vor allem hat es uns viel Spaß gemacht. Ich kann sagen, die Umgebung ist sehr freundlich und ich fühle mich sehr wohl.“
Zugehörige Inhalte

Projekt
Trib.US
Echtzeitfähige Plattform und Algorithmen für mobiles Multisensorik-Prüfgerät zur Instandhaltung von Wälzlagern

Projekt
sUSe
Um Druckluft für Industrieprozesse energieeffizient zu nutzen, entwickelte das IMMS die Elektronikplattform für eine automatisierbare Sensorlösung.

Projekt
Ko²SiBus
Es wurden neue Methoden entwickelt, mit denen sich Datenleitungen in laufenden Industrieanlagen kostengünstig überwachen lassen.

Projekt
Green-ISAS
In Green-ISAS wurden neue Methoden und Technologien erforscht, um Sensor/Aktor-Systeme zu autonomen Industrie-4.0-Komponenten auszubauen.
A UHF RFID to I2C Bridge IC with Configurable Power Storage Unit for Flexible RFID Sensor Applications
Jun Tan1. Muralikrishna Sathyamurthy1. Hani Abdullah1. Jonathan Gamez1. Bjoern Bieske1. Benjamin Saft1. Martin Grabmann1. Jacek Nowak2. Sylvo Jäger2. Eric Schäfer1.2021 IEEE International Conference on RFID Technology and Applications (RFID-TA), 2021, pp. 301-304, doi.org/10.1109/RFID-TA53372.2021.9617266, 6 - 8 October 2021, Dehli, India
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 2Microsensys GmbH, Erfurt, Germany.NISP: An NFC to I2C Sensing Platform with Supply Interference Reduction for Flexible RFID Sensor Applications
Jun Tan1. Muralikrishna Sathyamurthy1. Alexander Rolapp1. Jonathan Gamez1. Moataz Elkharashi1. Benjamin Saft1. Sylvo Jäger2. Ralf Sommer1.in IEEE Journal of Radio Frequency Identification, vol. 4, no. 1, pp. 3-13, March 2020, DOI: doi.org/10.1109/JRFID.2020.2967862
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 2Micro-Sensys GmbH, Erfurt, Germany.An RFID to I2C Bridge IC with Supply Interference Reduction for Flexible RFID Sensor Applications
Jun Tan1. Muralikrishna Sathyamurthy1. Alexander Rolapp1. Jonathan Gamez1. Moataz Elkharashi1. Benjamin Saft1. Sylvo Jäger2. Ralf Sommer1.2019 IEEE International Conference on RFID (RFID), Phoenix, AZ, USA, 2019, 2-4 April 2019, pp. 1-6, DOI: doi.org/10.1109/RFID.2019.8719257
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 2Microsensys GmbH, Erfurt, Germany.A Fully Passive RFID Temperature Sensor SoC With An Accuracy Of ±0.4 °C (3σ) From 0 °C To 125 °C
Jun Tan1. Muralikrishna Sathyamurthy1. Alexander Rolapp1. Jonathan Gamez1. Eckhard Hennig2. Eric Schäfer1. Ralf Sommer1.in IEEE Journal of Radio Frequency Identification, vol. 3, no. 1, pp. 35-45, March 2019. DOI: doi.org/10.1109/JRFID.2019.2896145
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 2Reutlingen University, Reutlingen, Germany.