edaBarCamp 1st Contact
Hello and Welcome to edaBarCamp!!
Originating from our PhD meetings in a german research project, we gained the idea of starting an open research meeting based on the barcamp-concept.
We are happy to invite you to: edaBarCamp 1st Contact!
The 1st edaBarCamp will be on 17./18. November 2016 at Leibniz Universität Hannover (LUH), Institute of Microlectronic Systems (IMS), Hannover, Germany.
In order to present and substantially discuss conceptual ideas and results of our ongoing scientific work, we invite researchers from the area of electronic design automation (EDA) for microelectronic and embedded systems to an open barcamp event.
Detached from formal event structures, we will interactively propose, exchange and jointly develop our methodological approaches and innovations. Meeting and discussing on a par with each other, your individual work and interests can and will benefit from the others: The edaBarCamp offers exactly this space.
To prepare edaBarCamp, we kindly ask you to propose your session-ideas in advance in our session proposal forum. Joining our open web forum you have the opportunity to read and discuss all session proposals and that way to provide clues about the possible session topics.
We are looking forward to you and your proposals!
Your edaBarCamp-Team
Georg, Dieter, Kim and Gregor
Zugehörige Inhalte

Projekt
ANCONA
Die erarbeiteten rechnergestützten Verifikationsmethoden beschleunigen die Entwicklung von Industrie-4.0-Anwendungen.

Pressemitteilung,
Zuverlässige und schnellere Chip-Designs durch invasive und parametrische Simulationsmethoden
Dissertation zu neuen Methoden für die Automatisierung beim Entwurf integrierter Schaltungen

Pressemitteilung,
EDA Achievement Award 2018 für Methoden des IMMS zum Entwurf integrierter Schaltungen
Neue Methoden ermöglichen schnelle und fehlerfreie Entwürfe komplexer Industrie-4.0-Lösungen

Pressemitteilung,
IMMS ”Competition Runner-up“ für Methodik zur Design-Automation
Verlässliche und automatisierte Verifikation von Chip-Designs beschleunigt Entwicklungszeiten

Pressemitteilung,
Best-Paper-Award für Beitrag zu rechnergestützter Verifikationsmethodik geht an IMMS
Neue Methoden sollen künftig die Entwicklung von Industrie-4.0-Anwendungen beschleunigen
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.