ZAKI-Workshop
Intelligente Signalanalyse- und Assistenzsysteme mit KI in der Produktion
Peter Hauschild (Fraunhofer-Gesellschaft, Leistungszentrum InSignA), Tino Hutschenreuther (IMMS)
Zugehörige Inhalte

Projekt
InSignA: Pilotprojekt 1
Das IMMS erhebt mikroklimatische Daten, über einen Gebäudekomplex verteilt, am Campus der TU Ilmenau für Energieverbrauchsoptimierungen.

Projekt
Trib.US
Echtzeitfähige Plattform und Algorithmen für mobiles Multisensorik-Prüfgerät zur Instandhaltung von Wälzlagern

Projekt
sUSe
Um Druckluft für Industrieprozesse energieeffizient zu nutzen, entwickelte das IMMS die Elektronikplattform für eine automatisierbare Sensorlösung.

Projekt
SONAPHONE
Smartes digitales Ultraschallprüfgerät ermöglicht vorbeugende Instandhaltung und Prozessoptimierungen

Pressemitteilung,
IMMS für den XXV. Innovationspreis Thüringen 2022 nominiert
Skalierbare Ultraschall- und Volumenstrom-Sensorplattform für die Optimierung der Energieeffizienz in der Industrie

Pressemitteilung,
Von einem der weltweit ersten USB-Hubs zur KI
Video 25 Jahre IMMS – Transfers aus der Grundlagenforschung in die Industrie

Pressemitteilung,
SONOTEC und IMMS belegen Platz 3 beim TÜV SÜD Innovationspreis 2019
Auszeichnung für digitales mobiles Ultraschallprüfgerät SONAPHONE zur Instandhaltung 4.0.

Pressemitteilung,
Informieren, Probieren, Mitmachen: das war die Lange Nacht der Wissenschaften in Erfurt
Vorträge, Mitmachexponate und jede Menge Angebote für Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten am IMMS

Auszeichnung
Nominierung für den XXV. Innovationspreis Thüringen 2022 in der Kategorie „Industrie und Material“: Skalierbare Ultraschall- und Volumenstrom-Sensorplattform für die Optimierung der Energieeffizienz in der Industrie
IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH)Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.