Presseinformationen
IMMS mit energieautarker Biosensorik für Schnelltests auf der MEDICA
12.–15.11.2014. MEDICA, Messe Düsseldorf, Halle 03, Stand G52, Gemeinschaftsstand Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V.
Ilmenau, 30.10.2014. Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH stellt vom 12. bis 15. November auf der MEDICA in Düsseldorf Prototypen für energieautarke Systeme mit Biosensoren und Auswerteelektronik vor. Die am IMMS entwickelten mikroelektronischen Systeme sollen künftig die schnelle Echtzeitdiagnostik von Krankheitserregern und die Langzeitüberwachung von physiologischen Parametern mit einem energieeffizienten portablen Gerät ermöglichen. Zielanwendungen sind unter anderem miniaturisierte elektronische DNA/RNA-Diagnostik-Kits als Schnelltests.
Darüber hinaus präsentiert das IMMS bioanalytische Sensoren, multimodale Sensornetzwerke und weitere Prototypen, die das Institut als Dienstleister für die Nerven- und Netzhautforschung entwickelt hat. Diese Systeme integrieren verschiedene Arten von Biosensoren oder Biosensor-Arrays auf einem Silizium-Chip. Diese Biosensoren arbeiten mit geringem Energieverbrauch und basieren unter anderem auf elektrischen, optischen oder elektrochemischen Funktionsprinzipien. Je nach Anwendung haben sie auch eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung. Die dargestellten Entwicklungen sind geeignet, sowohl schnelle biochemische Veränderungen in Echtzeit zu erfassen, als auch langfristige Parameterabweichungen zu überwachen.
Mehr Informationen zur Messe finden Sie unter http://www.medica.de
Zugehörige Inhalte

Veranstaltung,
MEDICA 2017
Halle 3 / G60: Gemeinschaftsstand DiagnostikNet-BB Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V.

Veranstaltung,
MEDICA 2016
Halle 3 / G60: Gemeinschaftsstand DiagnostikNet-BB Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V.

Veranstaltung,
MEDICA 2015
Halle 3 / F52: Gemeinschaftsstand Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V.
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.