Zum Hauptinhalt springen

Lange Nacht der Wissenschaften

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Veranstaltung am IMMS,IMMS Erfurt, AZM
Veranstaltung:
Wir öffnen unsere Türen ab 18:00 in der Konrad-Zuse-Str. 14 in Erfurt.

Am 6. November gewährt das IMMS zur Langen Nacht der Wissenschaften in Erfurt wieder zahlreichen großen und kleinen interessierten Gästen vielfältige Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsthemen des Instituts.

MEMS und drahtlose Sensornetzwerke – Teststrecke im Foyer

Mitmachexponate mit Spaßfaktor und wissenschaftlichem Pendant hält das IMMS im Foyer bereit. Die Aufbauten veranschaulichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu drahtlosen Sensornetzwerken, die unter anderem für das Umwelt-Monitoring und die Elektromobilität verwendet werden, und zu mikroelektromechanischen Systemen (MEMS), die ein Schlüssel zu Innovationen im Geräte- und Anlagenbau und damit Teil des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“ sind.

Wie entsteht ein Chip? – Hintergründe in den Räumen des IMMS

Wie MEMS- und Mikroelektronik-Chips entworfen werden, welche enorme Menge an Funktionalitäten und welche Komplexität in diese Systeme auf kleinste Flächen gepackt werden, erfahren die Besucher in den Räumen des IMMS im 2. OG. An verschiedenen Stationen können die Gäste bei Live-Demos an Entwurfswerkzeugen, der Präsentation von Prototypen und Testaufbauten von der Biosensorik bis zur OLED-Steuerung in die Welt der Mikroelektronik und -mechatronik eintauchen.

Allgemeine Informationen zur Wissenschaftsnacht gibt es unter lange-naechte.erfurt.de.

Zugehörige Inhalte

Projekt

sMobiliTy

Das einfach installierbare drahtlose Sensorsystem des IMMS trägt dazu bei, die Elektromobilität voranzubringen.

Projekt

MEMS2015

Ein am IMMS entwickeltes Entwurfswerkzeug generiert Mechanik-Designs automatisch und ermöglicht MEMS-Gesamtsystemsimulationen.

Pressemitteilung,

Best Paper Award Runner-Up für MEMS-ASIC-Gesamtdesignmethodik

Realisierter Beschleunigungssensor validiert die neue Methode

Pressemitteilung,

IMMS mit Best-Demo-Night-Award für Beitrag zur Elektromobilität ausgezeichnet

Drahtlose Sensornetzwerke für die „taktile Straße“ im Projekt „sMobiliTy“ entwickelt.

Pressemitteilung,

MEMS-Entwurfsmethodik mit EDA Achievement Award 2015 geehrt

Methodik von IMMS und TU Ilmenau erschließt kostengünstige MEMS-Entwicklungen und neue Applikationen.

Pressemitteilung,

Erste Prototypen im neuen MEMS-Testlabor am IMMS charakterisiert

Ilmenau, 30. Juli 2014. Das IMMS hat die Charakterisierung von ersten Prototypen eines Cantilever-Readout-ASICs im neuen Testlabor für MEMS-basierte…

Auszeichnung

Best Paper Award Runner-Up für den Beitrag: Systematic MEMS ASIC Design Flow using the Example of an Acceleration Sensor

Jenny Klaus

Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück