Presseinformationen
IMMS mit Best-Demo-Night-Award für Beitrag zur Elektromobilität ausgezeichnet
Drahtlose Sensornetzwerke für die „taktile Straße“ im Projekt „sMobiliTy“ entwickelt.
Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH hat auf der ”Conference on Design & Architectures for Signal & Image Processing“ (DASIP) in Krakau, Polen, für die am 23.09.2015 präsentierte Arbeit „Wireless Sensor Networks for Traffic Applications: Challenges and Solutions“ den Best-Demo-Night-Award erhalten.
Mithilfe einer um Sensorik erweiterten Autorennbahn hat das IMMS auf der DASIP Ergebnisse veranschaulicht, die das Institut im abgeschlossenen Forschungsprojekt „Smart Mobility in Thüringen“ erarbeitet hat. Das einfach installierbare drahtlose Sensorsystem trägt dazu bei, die Elektromobilität voranzubringen: Elektrofahrzeuge haben kürzere Reichweiten als konventionelle Pkw und längere „Strom-Tankzeiten“. Aktuelle lokale Informationen zu Staus, Strompreisen und Erreichbarkeit von Reisezielen sind wichtig, um ein reisezeit- und reichweitenoptimierendes Navigieren zu ermöglichen.
Daher hat das IMMS ein Sensorsystem erforscht und entwickelt, das Fahrzeugdaten, wie Anzahl, Fahrzeugklasse oder Geschwindigkeit, in der „taktilen Straße“ erfasst. Die vom Institut eingesetzte Magnetfeldsensorik misst die Verkehrsströme. Dabei werden die lokalen Veränderungen des Erdmagnetfelds durch überfahrende Wagen passiv erfasst, auf dieser Grundlage Fahrzeuge erkannt und hinsichtlich Typ und Geschwindigkeit klassifiziert. Die vom IMMS entwickelte Systemlösung erhebt die genannten Verkehrsdaten drahtlos, sammelt diese in einem Gateway in der Nähe zusammengehöriger Detektoren und übermittelt sie anschließend an einen Datenkonzentrator in der Verkehrsleitzentrale der Modellstadt Erfurt. Dort ergänzt das seit April 2015 für Feldtests installierte neue Drahtlosnetzwerk aus 168 Sensorknoten und 19 Gateways bereits bestehende Erfassungslösungen.
Der prämierte Demonstrator kann zur Langen Nacht der Wissenschaften am 6. November 2015 am IMMS in Erfurt ausgiebig getestet werden.
Ausgezeichneter Beitrag: Elena Chervakova, Sven Engelhardt, Marco Goetze, Michael Rink, Axl Schreiber: Wireless Sensor Networks for Traffic Applications. Challenges and Solutions.
Zugehörige Inhalte

Projekt
sMobiliTy
Das einfach installierbare drahtlose Sensorsystem des IMMS trägt dazu bei, die Elektromobilität voranzubringen.

Veranstaltung,
Lange Nacht der Wissenschaften
Wir öffnen unsere Türen ab 18:00 in der Konrad-Zuse-Str. 14 in Erfurt.

Veranstaltung,
DASIP 2015
Beitrag und Demonstrator auf der ”Conference on Design & Architectures for Signal & Image Processing“
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.