Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

IMMS gewinnt bei internationalem SMACD-Wettbewerb

Sevilla/Ilmenau, 21.09.2012. Bei dem anlässlich der International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design (SMACD) in Sevilla ausgelobten Wettbewerb für Doktoranden und Master-Studenten gewannen der IMMS-Mitarbeiter M.Sc. Muralikrishna Sathyamurthy und M.Sc. Felix Neumann, der zurzeit an der TU Ilmenau im Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme promoviert, mit ihrem gemeinsamen Beitrag zum Thema „UVM-based Verification of Smart-Sensor Systems“ den ersten Platz. Beide Preisträger waren im Jahr 2011 als Master-Studenten am IMMS tätig. Mit Unterstützung von Lukasz Kotynia (TU Lodz), Dr. Eckhard Hennig (IMMS) und Prof. Dr. Ralf Sommer (IMMS/TU Ilmenau) setzten sie sich mit der Präsentation der im Rahmen ihrer Master-Arbeiten erzielten Ergebnisse gegen neun weitere Finalisten durch.  

Die Ilmenauer Forscher präsentierten der Jury und dem Fachpublikum der SMACD-Konferenz eine Simulationsumgebung für den Entwurf von RFID-Sensor-Tags. Mit der erstellten Umgebung lassen sich reale Anwendungsszenarien und Fehlerkonstellationen auf dem Rechner nachbilden. Mit Hilfe moderner Verifikationsverfahren für Mixed-Signal-Schaltungen kann anschließend per Simulation geprüft werden, inwieweit sich die RFID-Sensor-Tags im Anwendungskontext korrekt verhalten. Darüber hinaus wurde ein methodischer Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, Funktionen der RFID-Sensor-Tags hinsichtlich ihres elektrischen Leistungsbedarfs zu bewerten und so bereits frühzeitig im Entwurfsprozess energetische Optimierungen der Chip-internen Arbeitsabläufe vorzunehmen.

Die durch das IMMS-Projekt GreenSense angestoßenen Arbeiten hatten zum Ziel, nicht nur einzelne RFID-Sensor-Tags, sondern vielmehr deren Zusammenspiel bezüglich Funktion, Timing, Stromaufnahme und Fehlerbehandlung zu optimieren. Sie entstanden in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau, der Technischen Universität Lodz und dem Cadence Academic Network.

Der erstmals 2012 von der SMACD-Konferenz initiierte Wettbewerb prämierte die besten Ideen, Methoden und Werkzeuge von Master-Studenten und Doktoranden, die zur Verbesserung der Entwurfsautomatisierung für integrierte Analog- und Mixed-Signal-Schaltungen beitragen.

Zugehörige Inhalte

Projekt

GreenSense

Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.

Veranstaltung,

EAS 2016

Beitrag zum Thema Energy Harvesting beim 8. GMM-Workshop „Energieautarke Sensorik“

Veranstaltung,

APCCAS2014, Okinawa, Japan

12th IEEE Asia Pacific Conference on Circuits and Systems (APCCAS 2014), 17. – 20.11.2014, Ishigaki Island, Okinawa, Japan

Veranstaltung,

MEDICA 2014

Halle 03 / G52, Gemeinschaftsstand DiagnostikNet-BB

Veranstaltung,

14. GMM/ITG-Fachtagung Analog 2014

Vom 17.09.014 - 19.09.2014 findet die ANALOG 2014 in Hannover statt. Das IMMS wird mit 2 Beiträgen vertreten sein.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück