Vertrauenswürdige Elektronik 2022
„Vertrauenswürdig?“
VE-ARiS – „Alberich“. Machine-Learning-basierte Vorhersage der Kopierbarkeit von ASICs
Georg Gläser, Projekt VE-VIDES (Block I: Vertrauenswürdigkeit durch eindeutige Indentifizierbarkeit)
Florian Kögler, Projekt VE-ARiS. (Block II: Methoden und Verfahren zur Verschleierung und zum Schutz vor Reverse Engineering)
Wir zeigen erste Einblicke in die laufenden Arbeiten im Projekt VIDES (Block I: Vertrauenswürdigkeit durch eindeutige Indentifizierbarkeit) und im Projekt ARiS (Block II: Methoden und Verfahren zur Verschleierung und zum Schutz vor Reverse Engineering).
In ARiS arbeiten wir an einem Kopierschutz für integrierte Schaltungen, um das Know-how von Partnern zu sichern. In VIDES forschen wir an innovativen Chip-Architekturen, Modellierungs- und Verifikationsmethoden für vertrauenswürdige Elektronik und einen besseren Schutz vor Hackerangriffen.
Mit den beiden Projekten bauen wir unser Dienstleistungsangebot zur Entwicklung von integrierten Schaltungen und für IC-Entwurfsmethoden aus.
Zugehörige Inhalte

Pressemitteilung,
Zuverlässige und schnellere Chip-Designs durch invasive und parametrische Simulationsmethoden
Dissertation zu neuen Methoden für die Automatisierung beim Entwurf integrierter Schaltungen

Pressemitteilung,
Elektronischer Knowhow-Schutz für innovative Sensorsysteme
iC-Haus, IMMS und Wachendorff starten BMBF-Verbundprojekt VE-ARiS
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.