Zum Hauptinhalt springen

TuZ 2016

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Poster,Siegen
Veranstaltung:
Zwei Beiträge auf dem 28. GMM/GI/ITG Workshop – Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen

1. Beitrag: Testschaltung für MEMS-Inertialsensoren-Auswerte-ASIC, R. Paris, P. Kornetzky, J. Klaus

Abstract: MEMS-Inertialsensoren arbeiten meist nach dem Prinzip der beschleunigungsabhängigen Kapazitätsänderung von Siliziumstrukturen. Zur ihrer Auswertung können ladungsempfindliche Operationsverstärker verwendet werden. Die Charakterisierung dieser Auswerteschaltungen in herkömmlicher Weise erfordert einerseits kompatible kalibrierte MEMS-Sensoren als auch einen komplexen Testaufbau, mit dem definierte Beschleunigungen mit Frequenzen bis in den zweistelligen Kilohertzbereich erzeugt werden können. Deshalb wurde eine Schaltung entwickelt, die für den Auswerte-ASIC ein MEMS-Sensor-äquivalentes Verhalten zeigt, aber über eine Steuerspannung angeregt wird. Hierdurch ist eine Charakterisierung ohne Verwendung bewegter Bauteile möglich.

2. Beitrag: Hochtemperatur-Wafertest bis 300°C, M. Reinhard, I. Gryl, U. Liebold, A. Richter

Abstract: Die Anforderungen an den Temperaturbereich von integrierter Sensorik und Auswerteelektronik steigen stetig. Gleiches gilt auch für den Test auf Waferebene. Standard-Probecards aus Epoxidharz erlauben nur Temperaturen unter 200°C. Andere Materialien wie Polyimid und Teflon stoßen bei 300°C ebenfalls an ihre Grenzen. Dies gilt insbesondere auch für die Bauelemente der Testbeschaltung auf der Probecard. Daher wurde im BMBF-Forschungsprojekt HoTSens ein neues Testsetup entwickelt, aufgebaut und erprobt. Am Beispiel der Charakterisierung eines ASICs wird gezeigt, dass damit ein kompletter halbautomatischer Wafertest bis 300°C möglich ist.

Montag, 7.3.2016, 15:00  – 16:00 (beide Präsentationen).

Zugehörige Inhalte

Projekt

HoTSens

Integrierte Sensorik und Mikroelektronik arbeiten bei 300°C und ermöglichen damit effizientere Prozesse

Projekt

MEMS2015

Ein am IMMS entwickeltes Entwurfswerkzeug generiert Mechanik-Designs automatisch und ermöglicht MEMS-Gesamtsystemsimulationen.

Pressemitteilung,

Informieren, Probieren, Mitmachen: das war die Lange Nacht der Wissenschaften in Erfurt

Vorträge, Mitmachexponate und jede Menge Angebote für Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten am IMMS

Pressemitteilung,

Best Paper Award Runner-Up für MEMS-ASIC-Gesamtdesignmethodik

Realisierter Beschleunigungssensor validiert die neue Methode

Pressemitteilung,

MEMS-Entwurfsmethodik mit EDA Achievement Award 2015 geehrt

Methodik von IMMS und TU Ilmenau erschließt kostengünstige MEMS-Entwicklungen und neue Applikationen.

Pressemitteilung,

Erste Prototypen im neuen MEMS-Testlabor am IMMS charakterisiert

Ilmenau, 30. Juli 2014. Das IMMS hat die Charakterisierung von ersten Prototypen eines Cantilever-Readout-ASICs im neuen Testlabor für MEMS-basierte…

Auszeichnung

Best Paper Award Runner-Up für den Beitrag: Systematic MEMS ASIC Design Flow using the Example of an Acceleration Sensor

Jenny Klaus

Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück