SMACD + PRIME 2019
SMACD 2019 – 5 Vorträge
Power to the Model: Generating Energy-Aware Mixed-Signal Models using Machine Learning
Martin Grabmann1, Frank Feldhoff2, and Georg Gläser1
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Germany, 2Department of Advanced Electromagnetics, Ilmenau University of Technology, Ilmenau, Germany
Modeling of Low-dropout Regulator (LDO) to Optimize Power Supply Rejection (PSR) in System-On-Chip (SoC) Applications
Jun Tan1, Ralf Sommer1
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Germany
Will There be Light? - Simulative Prediction of Fluorescence Measurements
Florian Kögler1 , Alexander Hofmann1, Georg Gläser1
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Germany
Efficient Design and Layout of Capacitive 3D Accelerometer
Steffen Michael1, Ralf Sommer1
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Germany
Analysis and Optimization of Power Supply Rejection (PSR) for Power Management Unit (PMU) Design in RFID Sensor applications
Jun Tan1, Ralf Sommer1
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Germany
PRIME 2019 – Vortrag
Design of a Capacitive Humidity Sensor Frontend with an Adaptive Resolution for Energy Autonomous Applications
Maximilian Wiener1, Benjamin Saft1
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Germany
Zugehörige Inhalte

Projekt
IntelligEnt
Das IMMS forschte an Assistenzsystemen für Chip-Designer: Machine Learning verbessert Entwurfs- und Testmethoden für integrierte…

Projekt
MEDIKIT
Das IMMS hat einen Chip für mobile Diagnostiksysteme zur Früherkennung von Krankheiten mithilfe von zeitaufgelösten Fluoreszenz-Messungen entwickelt.

Projekt
RoMulus
UHF-RFID-Chip zum batterielosen Betrieb kommerzieller Sensoren in I4.0-Anwendungen und systematischer Entwurf von Multisensorik-Systemen

Projekt
ADMONT
Das IMMS hat mit passiven RFID-Sensoren und einem In-vitro-Brustkrebs-Diagnosesystem neuartige Halbleiter-Prozesstechnologien validiert.

Pressemitteilung,
Energieeffizienz für serielle Inter-Chip-Kommunikation mit kommerziellen drahtlosen Sensoren
iENA-Silbermedaille für Latch-basierten aktiven Ultra-Low-Power-Pull-Up-Emulator

Pressemitteilung,
Zuverlässige und schnellere Chip-Designs durch invasive und parametrische Simulationsmethoden
Dissertation zu neuen Methoden für die Automatisierung beim Entwurf integrierter Schaltungen

Pressemitteilung,
CMOS-Bildsensor-Plattform für die zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung mit Europium
Quantitatives Auslesen von Teststreifen demonstriert breite Anwendbarkeit in der In-vitro-Diagnostik

Pressemitteilung,
EDA Competition Award für „Trash or Treasure“ – Intelligente Layoutverarbeitung
1. Preis des IEEE CEDA geht an Nachwuchswissenschaftler von TU Ilmenau und IMMS
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.