Zum Hauptinhalt springen

19. Heiligenstädter Kolloquium

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Vortrag,Heilbad Heiligenstadt
Veranstaltung:
„Technische Systeme für die Lebenswissenschaften“
Weiterführende Informationen:

Warum sind Mikroelektroniker noch nicht biokompatibel? Herausforderungen und Potentiale von mikroelektronischen Chips in Life Science Anwendungen, Georg Gläser, Alexander Hofmann

Session: Funktionalisierung in messtechnischen Systemen, Saal B, 16:00 Uhr, 24.09.2018

NFC Compatible Passive HF RFID Transponder for Wireless Bio-Sensing Applications, Muralikrishna Sathyamurthy1, S. Jäger2

Session: Miniaturisierte und minimalinvasive Sensoren und Messsysteme, Saal B, 08:50 Uhr, 26.09.2018

1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ilmenau
2Micro-Sensys GmbH, Erfurt

Zugehörige Inhalte

Projekt

MEDIKIT

Das IMMS hat einen Chip für mobile Diagnostiksysteme zur Früherkennung von Krankheiten mithilfe von zeitaufgelösten Fluoreszenz-Messungen entwickelt.

Projekt

INSPECT

Wir haben einen CMOS-Biochip entwickelt, mit dem das prostataspezifische Antigen quantitativ nachweisbar ist. Der Chip erreicht die für klinische…

Projekt

ADMONT

Das IMMS hat mit passiven RFID-Sensoren und einem In-vitro-Brustkrebs-Diagnosesystem neuartige Halbleiter-Prozesstechnologien validiert.

Georg Gläser (rechts) und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer (links), Doktorvater, wiss. Geschäftsführer des IMMS und Professor an der TU Ilmenau, nach der Disputation am 14.06.2023. Foto: IMMS.

Pressemitteilung,

Zuverlässige und schnellere Chip-Designs durch invasive und parametrische Simulationsmethoden

Dissertation zu neuen Methoden für die Automatisierung beim Entwurf integrierter Schaltungen

Pressemitteilung,

CMOS-Bildsensor-Plattform für die zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung mit Europium

Quantitatives Auslesen von Teststreifen demonstriert breite Anwendbarkeit in der In-vitro-Diagnostik

Pressemitteilung,

Forschung und Entwicklung des IMMS für die Bioanalytik auf der MEDICA 2019

IMMS bietet Partnern für ihre Life-Science-Anwendungen F&E zu elektronischen Komponenten und Systemen

Pressemitteilung,

Batterieloser RFID-Sensor-Chip funkt Messdaten aus wässrigen Lösungen

IMMS zeigt Prototyp zur MEDICA, 13. – 16. 11.2017, Halle 3, Stand G60


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück