Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

Batterieloser RFID-Sensor-Chip funkt Messdaten aus wässrigen Lösungen

IMMS zeigt Prototyp zur MEDICA, 13. – 16. 11.2017, Halle 3, Stand G60

13.11.2017. Das IMMS präsentiert zur MEDICA vom 13. bis 16. November auf der Messe Düsseldorf den Prototyp eines passiven RFID-Mikroelektronik-Chips ohne eigene Stromversorgung. Dieser wird in wässrige Lösungen gegeben und misst dort Temperaturwerte, die von einer RFID-Ausleseeinheit erfasst und verarbeitet werden. Mit dem am IMMS entwickelten energieeffizienten Chip werden Messgrößen lediglich mit einer elektrischen Leistung von nur 3,5 Mikrowatt erfasst und digitalisiert. Damit könnte ein entsprechender Sensor aus einer Mignon-Batteriezelle mit einer typischen Kapazität von 1000 mAh mehr als zehn Jahre lang kontinuierlich betrieben werden. Eine Batterie ist dank dieser geringen Leistungsaufnahme jedoch überflüssig: Die RFID-Ausleseeinheit erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das dazu ausreicht, den passiven RFID-Chip durch Behälter und Flüssigkeiten hindurch in Abständen von bis zu vier Zentimetern mit Strom zu versorgen sowie Messdaten zu erfassen und zu senden.

Die Entwicklung ist ein Ergebnis aus dem noch bis 2019 laufenden EU-Verbundprojekt ADMONT, in dem sich das IMMS mit dem Entwurf intelligenter in-vitro-diagnostischer und bioanalytischer Sensor- und Aktorsysteme befasst. Der RFID-Chip vereint hohe Genauigkeit, Energie- und Kosteneffizienz. Der neue digitale RFID-gekoppelte Temperatursensor kann in einem großen Bereich von –40 °C bis 125 °C mit einer systematischen absoluten Genauigkeit von +/–0,5 °C messen. Um die elektrische Leistung von nur 3,5 Mikrowatt zu erreichen, hat das IMMS Analog-Digital-Wandler eliminiert, die viel Energie benötigen. Stattdessen wurde eine zeitkodierte Signalverarbeitung implementiert. Dank dieser wird der Temperaturwert in ein Zeitsignal umgewandelt, das sich bei minimalem Energieverbrauch digital verarbeiten lässt. Das IMMS hat für minimale Kosten unter anderem etablierte CMOS-Technologien genutzt und eine Einzelchip-Lösung mit integrierten Sensoren und mit eingebetteter elektronischer Signalverarbeitung entwickelt. An diesen Chip muss daher bis auf die RFID-Antenne keine weitere Komponente angeschlossen werden.

Das zur MEDICA für Temperaturdaten vorgestellte Prinzip für batterielose RFID-Sensorik wird derzeit am IMMS auf weitere Messgrößen übertragen. Damit soll die Basis für vielfältige Anwendungen in der Bioanalytik und darüber hinaus geschaffen werden.


Förderung

Die Arbeiten im Verbundprojekt ADMONT wurden als industrielle Forschung (Innovation Action) im ECSEL-Programm als Teil des Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 durch die Europäische Union und das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 661796 gefördert, das Teilvorhaben des IMMS „Entwurf intelligenter in-vitro-diagnostischer und bioanalytischer Sensor- und Aktorsysteme“ unter dem Kennzeichen 16ESE0057.


Zugehörige Inhalte

Projekt

ADMONT

Das IMMS hat mit passiven RFID-Sensoren und einem In-vitro-Brustkrebs-Diagnosesystem neuartige Halbleiter-Prozesstechnologien validiert.

Veranstaltung,

Think Wireless IoT Day

Think Wireless IoT Day on Healthcare and Security

Veranstaltung,

MEDICA 2019

Thüringer Gemeinschaftsstand, Halle 15 / 15L29

 

Veranstaltung,

SMACD + PRIME 2019

5 Vorträge auf der International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design und einen…

Veranstaltung,

BioCHIP 2019

BioCHIP Berlin International Forum on Biochips and Biochip Solutions


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Weiterführende Informationen

Zurück