Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

IMMS erhält Best-Paper-Award für Arbeit zu rechnergestützter Verifikationsmethode

Neues Vorgehen beschleunigt die Entwicklung von Industrie-4.0-Anwendungen

Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH wurde gemeinsam mit Forschungspartnern auf der Konferenz ”Forum on specification & Design Languages“ in Barcelona, Spanien, am 16.09.2015 für den Beitrag „Temporal Decoupling with Error-Bounded Predictive Quantum Control“ mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet.

Die prämierte Arbeit wurde im Clusterforschungsprojekt ANCONA (Analog-Coverage in der Nanoelektronik) entwickelt, das im Juli 2014 gestartet war und das an spezielle Aspekte aus vorangegangenen Forschungsprojekten wie GreenSense anknüpft. Gemeinsam mit fünf Universitäten und Forschungseinrichtungen erarbeitet das IMMS in ANCONA rechnergestützte Verifikationsmethoden, die den Entwurf analog/digitaler Schaltungen erleichtern und deutlich beschleunigen sollen. Solche Schaltungen sind die technologische Basis für Visionen wie das „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“. Das Zusammenspiel von hierfür neuentwickelten Systemkomponenten und deren parasitären Interaktionen, z.B. über die Versorgungsspannung, kann bislang meist erst im Versuchsaufbau getestet werden. Daher erarbeiten die Projektpartner rechnergestützte Verfahren, um die korrekte Funktion der komplexen Systeme schon während des Entwurfs zuverlässig nachzuweisen.

Das IMMS entwickelt hierfür spezialisierte Methoden, mit denen unter anderem Verkopplungen in Systemmodelle integriert und diese effizient simuliert werden. Für diese komplexen Simulationen ist oftmals eine Kopplung verschiedener Simulatoren notwendig, deren Synchronisation die Performance signifikant beeinträchtigt. Der prämierte Beitrag zeigt eine Möglichkeit auf, den Synchronisationsaufwand gezielt zu reduzieren und beherrschbarer zu machen.

Prämierter Beitrag: Georg Gläser1, Gregor Nitsche2, Eckhard Hennig3: Temporal Decoupling with Error-Bounded Predictive Quantum Control.

1 IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH; 2 OFFIS – Institut für Informatik Oldenburg; 3 Hochschule Reutlingen

Zugehörige Inhalte

Projekt

ANCONA

Die erarbeiteten rechnergestützten Verifikationsmethoden beschleunigen die Entwicklung von Industrie-4.0-Anwendungen.

Veranstaltung,

DDECS 2019

IEEE Symposium on Design and Diagnostics of Electronic Circuits and Systems

Veranstaltung,

edaBarCamp -- may the 4th be with you!

Originating from our PhD meetings in a german research project, we gained the idea of starting an open research meeting based on the barcamp-concept.

Veranstaltung,

FDL 2018

Forum on specification & Design Languages

Veranstaltung,

SMACD 2018

Vortrag auf der 15th International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design

Auszeichnung

EDA Achievement Award 2018: Für seine Verdienste in der Entwicklung neuer anwendungsorientierte Methoden zur verbesserten Analyse integrierter Mixed-Signal Schaltungen und deren Umsetzung in die industrielle Praxis

Georg Gläser

Auszeichnung

Competition Runner-up für den Beitrag: Automated Generation of System-Level AMS Operating Condition Checks: Your Model's Insurance Policy

Georg Gläser

Auszeichnung

Best Paper Award für den Beitrag: Knowing Your AMS System’s Limits: System Acceptance Region Exploration by Using Automated Model Refinement and Accelerated Simulation

Georg Gläser

Auszeichnung

Best Paper Award für den Beitrag: Temporal Decoupling with Error-Bounded Predictive Quantum Control

Georg Gläser

Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück