Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

Elektromobilitäts-Projekt auf Erfolgskurs

Projekt „Smart Mobility in Thüringen“ erhält in Rekordzeit grünes Licht für die Fortsetzung.

Ilmenau, 13.09.2013. Am Dienstag, den 10.09.2013 hatte das „sMobiliTy“-Konsortium eingeladen, um über den aktuellen Stand der Entwicklungsarbeiten zu berichten. Bereits drei Tage später wurden die zehn vorwiegend in Thüringen angesiedelten Unternehmen und Forschungseinrichtungen schriftlich darüber informiert, dass sie die Fördermittelgeber überzeugen konnten, sich in dem Projekt weiter zu engagieren.

Seit einem Jahr arbeiten die Partner von „sMobiliTy“ an einer IT-Lösung, die die Elektromobilität unterstützen wird. Zur Statuspräsentation am Dienstag wurde ein Funktionsmuster vorgestellt, welches erste Entwicklungsergebnisse veranschaulicht. Dazu gehört zum Beispiel das gesteuerte Laden von Elektromobilen in Abhängigkeit von Angebot und Last im Netz und den Wünschen der Nutzer. Das präsentierte Navigationssystem wird künftig helfen, die Reichweite eines Elektrofahrzeuges abhängig von der aktuellen Verkehrslage zu optimieren.

„Die Zwischenergebnisse und die Tatsache, dass wir bereits nach so kurzer Zeit funktionstüchtige Muster präsentieren konnten, haben offenbar für sich gesprochen. Mit der schnellen Zusage des  Fördermittelgebers dürften wir eine Rekordzeit aufgestellt haben,“ so Frank Schnellhardt von der Ilmenauer Firma INNOMAN und Konsortialführer des Projekts. „Wir freuen uns, dass wir damit unsere erfolgreiche Arbeit fortsetzen können.“

Kontakt:

Elke Bouillon; Konsortialführer „sMobiliTy“
INNOMAN GmbH, Am Vogelherd 50, 98693 Ilmenau
Telefon: 03677-46848-6
bouillon@innoman.de

Als einer der zehn Projektpartner erforscht und entwickelt das IMMS ein neuartiges Sensorsystem, das Fahrzeugdaten, wie Anzahl, Fahrzeugklasse oder Geschwindigkeit, in der „taktilen Straße“ erfasst. Zudem etabliert das Institut eine sichere Übertragung der Daten an das Verkehrslage- und -managementsystem, stellt die Verkehrsinformationen an der Schnittstelle zum Verkehrslagesystem bereit und entwickelt ein drahtloses Umweltsensorsystem.

http://www.smart-mobility-thueringen.de/

Informationen zum Projekt auf www.smart-mobility-thueringen.de

Beitrag (Thüringer Allgemeine) zur Statuspräsentation am 10.09.2013

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologieunter dem Förderkennzeichen 01ME12076 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Zugehörige Inhalte

Projekt

sMobiliTy

Das einfach installierbare drahtlose Sensorsystem des IMMS trägt dazu bei, die Elektromobilität voranzubringen.

Veranstaltung,

TELFOR 2015

Vortrag auf dem ”23rd Telecommunications Forum“

Veranstaltung,

Lange Nacht der Wissenschaften

Wir öffnen unsere Türen ab 18:00 in der Konrad-Zuse-Str. 14 in Erfurt.

Veranstaltung,

DASIP 2015

Beitrag und Demonstrator auf der ”Conference on Design & Architectures for Signal & Image Processing“

Veranstaltung,

PES 2015

Vortrag auf der ”12th International Conference on Applied Electromagnetics“


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück