Benjamin Saft, M. Sc.
„Das Arbeitsumfeld motiviert mich, meine Kreativität voll auszuschöpfen. Dabei kommt mir die Gleitzeitregelung entgegen, mit der ich produktive Phasen gezielt nutzen kann. Es macht Spaß und liefert immer neue Denkanstöße, in einem internationalen Team zu forschen. Über die Arbeit hinaus haben sich so auch Freundschaften mit Kollegen entwickelt – meine Entscheidung fürs IMMS empfinde ich beruflich wie privat als sehr positiv und bereichernd.“
„In einer Vorlesung von Prof. Sommer bin ich auf das IMMS aufmerksam geworden und habe daraufhin 2010 ein Praktikum im Themenbereich industrielle Elektronik und Messtechnik absolviert. Meine Bachelorarbeit zum Thema der rechnergestützten Optimierung eines Operationsverstärkers habe ich an der Technischen Universität Ilmenau am Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme von Prof. Sommer geschrieben. Die Arbeit entstand im Verbundprojekt SyEnA (Syntheseunterstützter Entwurf analoger Schaltungen), an dem das IMMS als Projektpartner beteiligt war. Als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU habe ich meine Kenntnisse zu diesem Thema weiter ausgebaut.
Nach erfolgreicher Verteidigung meiner von Prof. Sommer betreuten Masterarbeit bei der Firma Melexis bin ich seit Mai 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMMS im Forschungsprojekt „GreenSense“ tätig. Im Projekt wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben. Es bietet daher zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten bezüglich der Arbeitsinhalte und damit die Chance, mich fachlich und methodisch weiterzuentwickeln. Ich kann nicht nur mein Wissen über analoge Schaltungstechnik anwenden und einen Beitrag zum Entwurf komplexer Mikrochips leisten. Vielmehr habe ich die Möglichkeit erhalten, meine Promotion zum Thema „Low Power Elektronik für energieautarke Smart Sensor Systeme“ voranzubringen, welches auf den Fragestellungen des Projekts aufbaut.
Das Arbeitsumfeld motiviert mich, meine Kreativität voll auszuschöpfen. Dabei kommt mir die Gleitzeitregelung entgegen, mit der ich produktive Phasen gezielt nutzen kann. Es macht Spaß und liefert immer neue Denkanstöße, in einem internationalen Team zu forschen. Gerade auch die Diskussion mit Kollegen verschiedenster Fachrichtungen führt zu innovativen und überzeugenden Lösungen. Über die Arbeit hinaus haben sich so auch Freundschaften mit Kollegen entwickelt – meine Entscheidung fürs IMMS empfinde ich beruflich wie privat als sehr positiv und bereichernd.“
Zugehörige Inhalte

Projekt
Ovutinin
Für einen innovativen Schnelltest zur Fertilitätsdiagnostik entwickelt das IMMS einen Bildsensor zur zeitaufgelösten Fluoreszenzmessung.

Projekt
MEDIKIT
Das IMMS hat einen Chip für mobile Diagnostiksysteme zur Früherkennung von Krankheiten mithilfe von zeitaufgelösten Fluoreszenz-Messungen entwickelt.

Projekt
Green-ISAS
In Green-ISAS wurden neue Methoden und Technologien erforscht, um Sensor/Aktor-Systeme zu autonomen Industrie-4.0-Komponenten auszubauen.

Projekt
GreenSense
Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.
Point-of-care solution for rapid monitoring of cytokine release syndrome by chemiluminescence cytokine detection on sensitive Single Photon Avalanche Diodes (SPAD) sensors
A. Lopes1. P. Scholz1. S. Allelein1. A. Kölsch1. E. Schäfer2. M. Wiener2. B. Saft2. N. Isserstedt-John3. D. Kuhlmeier1.18. Research Festival for Life Sciences, 30. Januar 2025, Leipzig
1Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Leipzig. 2IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 3microfluidic ChipShop, Jena.Enhancing Chemiluminescence-Detection with Dark-Count Rate Optimization Strategies for SPADs in Conventional CMOS Technologies
Benjamin Saft1. Alexander Zimmer2. Maximilian Wiener1. Mirjam Skadell2. Eric Schäfer1.ISSW 2024, The International SPAD Sensor Workshop & the SPAD SENSOR SCHOOL, Trento, Italy, June 3 - 6, 2024
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 2X-FAB Semiconductor Foundries GmbH, Erfurt, Germany.Integration of Chemiluminescence-based SPARCL ® Assay on Microfluidic Platform with SPAD-based CMOS Line Sensor IC for Rapid Cytokine Detection
Benjamin Saft1. Biljana Gjurova2. Pia Scholz2. Ana Leonor Heitor Lopes2. Alexander Zimmer3. Mirjam Skadell3. Susann Allelein2. Eric Schäfer1.POCT Meeting 2024, 17. - 18. April 2024, Leipzig
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 2Fraunhofer IZI, Leipzig, Germany. 3X-FAB Global Services GmbH, Erfurt, Germany.SPAD-Based Sensor IC for chemiluminescence assays in microfluidic channels
Alexander Zimmer1. Benjamin Saft2. Maximilian Wiener2. Jakob Hampel2. Mirjam Skadell1. Eric Schäfer2.Conference of Science & Technology for Integrated Circuits (CSTIC), Shanghai, China, March 17-18, 2024, DOI: doi.org/10.1109/CSTIC61820.2024.10531988
1X-FAB Global Services GmbH, Erfurt, Germany. 2IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.