Zum Hauptinhalt springen

Benjamin Saft, M. Sc.

„Das Arbeitsumfeld motiviert mich, meine Kreativität voll auszuschöpfen. Dabei kommt mir die Gleitzeitregelung entgegen, mit der ich produktive Phasen gezielt nutzen kann. Es macht Spaß und liefert immer neue Denkanstöße, in einem internationalen Team zu forschen. Über die Arbeit hinaus haben sich so auch Freundschaften mit Kollegen entwickelt – meine Entscheidung fürs IMMS empfinde ich beruflich wie privat als sehr positiv und bereichernd.“

„In einer Vorlesung von Prof. Sommer bin ich auf das IMMS aufmerksam geworden und habe daraufhin 2010 ein Praktikum im Themenbereich industrielle Elektronik und Messtechnik absolviert. Meine Bachelorarbeit zum Thema der rechnergestützten Optimierung eines Operationsverstärkers habe ich an der Technischen Universität Ilmenau am Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme von Prof. Sommer geschrieben. Die Arbeit entstand im Verbundprojekt SyEnA (Syntheseunterstützter Entwurf analoger Schaltungen), an dem das IMMS als Projektpartner beteiligt war. Als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU habe ich meine Kenntnisse zu diesem Thema weiter ausgebaut.

Nach erfolgreicher Verteidigung meiner von Prof. Sommer betreuten Masterarbeit bei der Firma Melexis bin ich seit Mai 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMMS im Forschungsprojekt „GreenSense“ tätig. Im Projekt wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben. Es bietet daher zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten bezüglich der Arbeitsinhalte und damit die Chance, mich fachlich und methodisch weiterzuentwickeln. Ich kann nicht nur mein Wissen über analoge Schaltungstechnik anwenden und einen Beitrag zum Entwurf komplexer Mikrochips leisten. Vielmehr habe ich die Möglichkeit erhalten, meine Promotion zum Thema „Low Power Elektronik für energieautarke Smart Sensor Systeme“ voranzubringen, welches auf den Fragestellungen des Projekts aufbaut.

Das Arbeitsumfeld motiviert mich, meine Kreativität voll auszuschöpfen. Dabei kommt mir die Gleitzeitregelung entgegen, mit der ich produktive Phasen gezielt nutzen kann. Es macht Spaß und liefert immer neue Denkanstöße, in einem internationalen Team zu forschen. Gerade auch die Diskussion mit Kollegen verschiedenster Fachrichtungen führt zu innovativen und überzeugenden Lösungen. Über die Arbeit hinaus haben sich so auch Freundschaften mit Kollegen entwickelt – meine Entscheidung fürs IMMS empfinde ich beruflich wie privat als sehr positiv und bereichernd.“


Zugehörige Inhalte

Projekt

Ovutinin

Für einen innovativen Schnelltest zur Fertilitätsdiagnostik entwickelt das IMMS einen Bildsensor zur zeitaufgelösten Fluoreszenzmessung.

Projekt

MEDIKIT

Das IMMS hat einen Chip für mobile Diagnostiksysteme zur Früherkennung von Krankheiten mithilfe von zeitaufgelösten Fluoreszenz-Messungen entwickelt.

Projekt

Green-ISAS

In Green-ISAS wurden neue Methoden und Technologien erforscht, um Sensor/Aktor-Systeme zu autonomen Industrie-4.0-Komponenten auszubauen.

Projekt

GreenSense

Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.

Alle PublikationenBenjamin Saft

Das könnte Sie auch interessieren

Kernthema

CMOS-basierte Biosensoren

Wir erforschen CMOS-integrierte Transducer und deren Interaktion mit biologischen Rezeptoren. Sie bieten das Potenzial für präzise, digitale und kostengünstige Point-of-Care-Tests und können Eigenschaften im molekularen Maßstab erfassen.

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Leitanwendung

Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik

Hier entwickeln wir Sensor­systeme für die In-vitro-Diagnostik, die ein individuelles, dezentrales Gesundheitsmonitoring für alle mit elektronischen Schnelltests ermöglichen.

Zurück