Projekt IR_RX
Der biokompatible Mikroelektronik-Chip des IMMS ist Teil eines Augenimplantats, mit dem erblindete Patienten in klinischen Studien neu sehen lernen.
Die intelligente Sehhilfe soll Patienten mit retinalen Degenerationserkrankungen zu einer Sehwahrnehmung verhelfen. Eine in eine Brille integrierte Kamera nimmt Bilder der Umgebung auf, die in einem Prozessor zu Stimulationssignalen für den Sehnerv umgewandelt werden. Eine optische Schnittstelle, die von der Brille über die Pupille bis in das Innere des Augapfels reicht, überträgt die Informationen zum Retina-Stimulator. Dort werden die Daten an den Sehnerv übergeben. Der Patient kann lernen, damit Konturen seiner Umwelt wahrzunehmen.
Der am IMMS entwickelte Infrarot-Empfänger-ASIC wird im Inneren des Augapfels eingesetzt und wandelt die über die optische Schnittstelle eintreffenden Informationen in ein Stromsignal, das an den Stimulator-ASIC weitergegeben wird. Als wesentliche Elemente zur Umsetzung dieser Funktionalität hat das IMMS die Fotodiode, den Gleichrichter zur Energieversorgung, den Regelkreis zur Signaldetektion und den Ausgangstreiber realisiert und getestet.
Im menschlichen Körper können nicht die für Schaltkreise notwendigen Gleichspannungen zur Energieversorgung verwendet werden. Daher hat das IMMS die Energieversorgung des ASIC mit Hilfe einer Wechselspannung realisiert. Diese wird im Gleichrichter zu einer internen Gleichspannung gewandelt, die ausschließlich im hermetisierten Schaltkreis verwendet wird.
Da aus diesem Grund der Versorgungsstrom nicht mit Standardmesstechnik analysierbar ist, hat das IMMS eine speziell angepasste Messmethode entwickelt. Dabei wird der Wert des Versorgungsstroms mit Hilfe eines induktiven Stromfühlers ermittelt.
Akronym / Name:
IR_RX / ASIC für ein intelligentes Retina-Implantat-System (IRIS)Laufzeit:2010 – 2011
Anwendung:
Life SciencesForschungsfeld:Integrierte Sensorsysteme
Zugehörige Inhalte
Referenz
Khalid Ishaque, Pixium Vision
„Das IMMS hat einen unverzichtbaren Beitrag zu unserem Ziel beigetragen, das Augenlicht von Erblindeten wiederherzustellen. Das IMMS entwickelte eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) für unser Netzhautimplantat. Diese ASICs nutzen wir in unseren aktuellen Systemen.“
An AC-powered Optical Receiver consuming 270µW for Transcutaneous 2Mb/s Data Transfer
S. Lange1. H. Xu2. Ch. Lang1. H. Pless1. J. Becker2. H.J. Tiedtke3. E. Hennig1. M. Ortmanns2.Freiburg: BMT 2011 - Tagung der Biomedizinischen Technik. 27.09.2011-30.09.2011
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ilmenau. 2University of Ulm, Germany. 3Intelligent Medical Implants GmbH, Germany.VortragAn AC-powered Optical Receiver consuming 270µW for Transcutaneous 2Mb/s Data Transfer
S. Lange1. H. Xu2. C. Lang1. H. Pless1. J. Becker2. H.J. Tiedtke3. E. Hennig1. M. Ortmanns2.San Fransisco, CA: ISSCC 2011. In Proceedings S. 304-306. ISBN: 978-1-61284-303-2
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ilmenau. 2University of Ulm, Germany. 3Intelligent Medical Implants GmbH, Germany.FachartikelAn AC-powered Optical Receiver consuming 270µW for Transcutaneous 2Mb/s Data Transfer
S. Lange1. H. Xu2. C. Lang1. H. Pless1. J. Becker2. H.J. Tiedtke3. E. Hennig1. M. Ortmanns2.SAN FRANCISCO, CA: ISSCC 2011, IEEE INTERNATIONAL SOLID-STATE CIRCUITS CONFERENCE.20.02.-24.02.2011
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ilmenau. 2University of Ulm, Germany. 3Intelligent Medical Implants GmbH, Germany.Vortrag

Veranstaltung,
MEDICA 2017
Halle 3 / G60: Gemeinschaftsstand DiagnostikNet-BB Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V.

Pressemitteilung,
IRIS®II – Bionisches System zur Behandlung von Blindheit: Mikroelektronik für ein Augenimplantat
IMMS präsentiert epi-retinales System von Pixium Vision zur MEDICA, 13. – 16.11.2017, Halle 3/G60

Pressemitteilung,
IMMS mit drei Entwicklungen auf der MEDICA 2017
13. – 16.11.2017, Messe Düsseldorf, Gemeinschaftsstand DiagnostikNet BB, Halle 3, Stand G60
Kontakt
Kontakt
Eric Schäfer, M. Sc.
Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt
eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35
Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.