Zum Hauptinhalt springen

Projekt DI-Meta-X

Im Projekt Meta-X entstehen innovative Werkzeuge für den IC-Entwurf.

Open-Source-Entwurfswerkzeuge können gerade kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg ins Chip-Design erleichtern – es müssen keine Lizenzverträge geschlossen und das finanzielle Risiko kann klein gehalten werden. Jedoch sind diese Tools oft schwer bedienbar und sind z.B. für den Entwurf von Low-Power-Chips wenig geeignet. Das IMMS entwickelt hier neue Werkzeuge, um Open-Source-Chip-Design breiter anwendbar zu machen.

Dazu erarbeitet das IMMS ein Python-basiertes Software-Paket, mit dem Digitalschaltungen eingelesen und gezielt verändert werden können. Damit sollen beispielsweise sog. Clock-Gates eingefügt werden, um das Taktsignal in einzelnen Schaltungsteilen gezielt an- und auszuschalten und so die Chips sparsamer zu machen. Der Anwendungsbereich dieses Paketes ist jedoch breiter und es entsteht eine Basis für viele weitere Optimierungen: Logic-Locking zum IP-Schutz oder das gezielte Ersetzen von Schaltungsteilen durch effizientere Strukturen können mit diesem Paket umgesetzt werden. So sollen neue Funktionen für Anwendungen erschlossen und gleichzeitig der Forschung die Möglichkeit gegeben werden, neue Methoden anwendungsnah zu entwickeln.

Zusammen mit X-FAB arbeitet das IMMS an einer Lösung, mit der die Open-Source-Werkzeuge einfach in einer eigenen Umgebung installiert und eingesetzt werden können. Das IMMS testet dafür die Funktion in der eigenen Entwurfsumgebung, integriert neue Methoden für sparsamere Chips und erarbeitet einen Referenz-Entwurf für den industriellen Einsatz.

Akronym / Name:

DI-Meta-X / Open-Source-Datenformat für freien Zugang zur industriellen Halbleiterfertigung

Laufzeit:2024 – 2027

Anwendung:

|Chip-Design

Forschungsfeld:Integrierte Sensorsysteme


Zugehörige Inhalte

Alle PublikationenMetaX
Schema zur Illustration der Methode.

Veranstaltung,

FPGA Ignite Summer School

Networking, exciting lectures and a hackathon on designing a custom RISC-V SoC


Kontakt

Kontakt

Eric Schäfer, M. Sc.

Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt

eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35

Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.


Förderung

Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben im Projekt DI-Meta-X wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unter dem Förderkennzeichen 16ME0976 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin/beim Autor.


Das könnte Sie auch interessieren

Dienstleistung

IC-Entwurfsmethoden

Wir entwickeln für Ihre System-on-Chip- und FPGA-Entwürfe neue KI-basierte Methoden und Werkzeuge, um die steigende Komplexität integrierter Systeme zu beherrschen und damit die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Kernthema

ULP-Sensorsysteme

Wir erforschen und entwickeln Ultra-Low-Power (ULP)-Sensorsysteme, die mit sehr wenig Leistung auskommen und über integrierte Energiemanagement-Komponenten verfügen. Unser Ziel ist, damit neue Anwendungen für das Internet der Dinge zu erschließen.

Zurück