KI-Entwicklerstammtisch
Prediction of tool wear using vibration measurements and AI / Vorhersage von Werkzeugverschleiß mittels Schwingungsmessungen und KI. Vortrag (auf Englisch) am 13.04.2021 von 14:00 – 15:00, Umut Onus, Wolfram Kattanek.
Für das Monitoring von Maschinen, Werkzeugen und Prozessen in der Zerspanung werden Sensor-Daten mit nachgerüsteter Schwingungs-Sensorik erfasst, verknüpft und ausgewertet. Neben Infos in Echtzeit zum Ist-Zustand sind Prognosen zu Verschleiß, Wartung und Reststandzeiten der Werkzeuge möglich. Welche Schritte notwendig sind, um die Messdaten für KI-Modelle vorzuverarbeiten, erfahren Sie zum Stammtisch.
Der KI-Entwicklerstammtisch ist immer am 2. Dienstag im Monat: Entwickler stellen eine konkrete KI-Lösung aus verschiedenen Perspektiven vor: Algorithmen- und Modell-Entwickler sowie Software- und Hardware-Entwickler. Sie erhalten Einblicke in die technische Umsetzung von KI, können regionale Akteure zum Erfahrungsaustausch kennenlernen und eigene Themen einbringen. Wir laden Sie herzlich ein!
Darüber hinaus unterstützen KI-Trainer von IMMS und TU Ilmenau im Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau die Planung und Konzeption von KI-Implementierungsmaßnahmen.
Zugehörige Inhalte

Projekt
Mittelstand-Digital
Als „Modellfabrik Smarte Sensorsysteme“ im „Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau“ unterstützen wir Firmen, Industrie-4.0-Technologien schrittweise…

Pressemitteilung,
Gemeinsam durch die Krise: Thüringer Netzwerke starten branchenübergreifende Initiative
Informationen, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für KMU in Thüringen

Pressemitteilung,
Reinhard Bütikofer zu Besuch im „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“
Lösungen zur Vernetzung und zu Energie- und Ressourceneffizienz an TU Ilmenau und IMMS vorgestellt

Pressemitteilung,
Ramelow besucht „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“ am IMMS alias „Modellfabrik Migration“
Sommertour durch Digitalisierungsthemen – dritte Woche #ZukunftThüringen startet am IMMS

Pressemitteilung,
Bundestagsabgeordneter Tankred Schipanski zu Besuch am IMMS
Forschungspolitiker sieht IMMS als Motor für Industrie 4.0 beim Mittelstand
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.