KI-Entwicklerstammtisch
StadtLärm – Geräuschklassifikation in städtischen Umgebungen, Jakob Abeßer (Fraunhofer IDMT), Marco Götze (IMMS).
Stammtisch
Sie entwickeln KI-Lösungen oder möchten Einblicke in die technische Umsetzung von KI erhalten und regionale Akteure zum Erfahrungsaustausch kennenlernen? Wir laden Sie herzlich zum KI-Entwicklerstammtisch immer am zweiten Dienstag im Monat ein. Dort stellen Entwickler eine konkrete KI-Lösung oder ein KI-Entwicklungsprojekt aus verschiedenen Perspektiven vor: Algorithmen- und Modell-Entwickler sowie Software- und Hardware-Entwickler.
StadtLärm
Los geht es mit einem Lärm-Monitoring-System. Entwickelt wurde es von Fraunhofer IDMT, IMMS, Bischoff Elektronik GmbH und Software-Service John GmbH und ist in Jena im Einsatz. Damit lassen sich nicht nur Lärmpegel, sondern auch vom System klassifizierte Lärmereignisse und -quellen deutlich besser beurteilen und künftige Lärmsituationen aus vergangenen Lärmereignissen vorhersagen.
KI-Trainer
Über die Stammtische hinaus unterstützen KI-Trainer von IMMS und TU Ilmenau im Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau die Planung und Konzeption von KI-Implementierungsmaßnahmen:
Zugehörige Inhalte

Projekt
Mittelstand-Digital
Als „Modellfabrik Smarte Sensorsysteme“ im „Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau“ unterstützen wir Firmen, Industrie-4.0-Technologien schrittweise…

Projekt
StadtLärm
Lärm in Städten sichtbar machen, analysieren und vermeiden helfen kann die neue Plattform, die Audiodaten erhebt und verarbeitet.

Pressemitteilung,
Stadt Ilmenau setzt gemeinsam mit dem IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) Smart-City-Projekte um
Entwicklungen aus den Projekten thurAI und StadtLärm zum Monitoring von Lampendefekten, Feinstaub und Lärm

Pressemitteilung,
Gemeinsam durch die Krise: Thüringer Netzwerke starten branchenübergreifende Initiative
Informationen, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für KMU in Thüringen

Pressemitteilung,
Reinhard Bütikofer zu Besuch im „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“
Lösungen zur Vernetzung und zu Energie- und Ressourceneffizienz an TU Ilmenau und IMMS vorgestellt

Pressemitteilung,
MDR Wissen ruft Menschen in Mitteldeutschland zur Meldung von Lärmquellen auf
IMMS trägt Datendrehscheibe zum Lärmforschungsprojekt „StadtLärm“ bei
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.