Zum Hauptinhalt springen

Jahresauftakt MD & DGQ

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Veranstaltung am IMMSVortrag,Ilmenau
Titel:

Impulsvortrag „Automatisierte Verschleißerkennung bei Fräswerkzeugen“

Autoren und Autorinnen:

Maria Kellner, Sebastian Uziel

Veranstaltung:
Jahresanfangs-Veranstaltung des „Mittelstand-Digital-Zentrums Ilmenau“ mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zur Digitalisierung in der Qualitätssicherung
Weiterführende Informationen:

Das Team vom „Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau“ lädt Sie zur gemeinsamen Jahresanfangsveranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität ans IMMS ein.

Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Akteuren der digitalen Transformation im Mittelstand. Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Demonstratoren des IMMS sowie des Mittelstand-Digital-Zentrums Ilmenau zu erkunden. 

Das erwartet Sie:

  • Philipp Greiner (SQB GmbH), Dr. Tino Hutschenreuther (IMMS) | Kurzvorstellung der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und des Mittelstand-Digital Zentrums Ilmenau
  • Impulsvortrag Dominik Schraml (SQB GmbH) zum aktuellen Forschungsprojekt „ProQuaOpt“ | Steigerung der Produktivität und Qualität von Kunststoff-Spritzgießprozessen durch den Einsatz maschineller Lernverfahren in Verbindung mit Informationen unterschiedlicher Sensoren
  • Impulsvortrag Maria Kellner (IMMS), Sebastian Uziel (IMMS) | „Automatisierte Verschleißerkennung bei Fräswerkzeugen“
  • Impulsvortrag Steffen Lübbecke (SQB GmbH) | Aktueller Forschungsstand Projekt „Rubin“ Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation

Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

18. Februar 2025 um 16:00 bis 19:00 | IMMS GmbH, Ehrenbergstr. 27, 98693 Ilmenau
 

Zugehörige Inhalte

Projekt

ProQuaOpt

Das IMMS entwickelt eine KI-basierte Regelung zur Online-Optimierung von Spritzgießprozessen hinsichtlich der Ressourceneffizienz.

Projekt

Mittelstand-Digital

Als „Modellfabrik Smarte Sensorsysteme“ im „Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau“ unterstützen wir Firmen, Industrie-4.0-Technologien schrittweise…

Pressemitteilung,

Gemeinsam durch die Krise: Thüringer Netzwerke starten branchenübergreifende Initiative

Informationen, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für KMU in Thüringen

Pressemitteilung,

Reinhard Bütikofer zu Besuch im „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“

Lösungen zur Vernetzung und zu Energie- und Ressourceneffizienz an TU Ilmenau und IMMS vorgestellt

Pressemitteilung,

Ramelow besucht „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“ am IMMS alias „Modellfabrik Migration“

Sommertour durch Digitalisierungsthemen – dritte Woche #ZukunftThüringen startet am IMMS

Pressemitteilung,

Bundestagsabgeordneter Tankred Schipanski zu Besuch am IMMS

Forschungspolitiker sieht IMMS als Motor für Industrie 4.0 beim Mittelstand


Das könnte Sie auch interessieren

Leitanwendung

Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen

Wir forschen an Lösungen für adaptive Edge-KI-Systeme, um KI auf verbrauchsarmen eingebetteten Systemen in der Industrie möglich zu machen und um diese in Echtzeit zu vernetzen.

Kernthema

Eingebettete KI

Die zahlreich vorhandenen KI-Algorithmen und -Methoden für leistungsfähige Rechentechnik sind für eingebettete Systeme ungeeignet. Wir forschen daran, KI-Algorithmen und Methoden so zu optimieren, dass sie auf eingebetteten Systemen einsetzbar sind.

Dienstleistung

Entwicklung eingebetteter Systeme

Wir entwickeln für Sie eingebettete Systeme als Gesamtlösungen aus Sensorik und Aktorik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik sowie Steuerung und Regelung.

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück