Zum Hauptinhalt springen

elmug4future 2023

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Vortrag,Friedrichroda
Titel:

Edge-KI-Systeme für die vorausschauende Instandhaltung

Autoren und Autorinnen:

Sebastian Uziel

Veranstaltung:
Technologiekonferenz „Sensorsysteme der Zukunft – vom Messwert zur Information“
Weiterführende Informationen:

Der Vortrag zeigt ausgehend von einem Vergleich von Edge versus Cloud die Vorteile der Verarbeitung der Daten direkt an der Maschine und wie durch eine Verlagerung von Algorithmen zur Datenverarbeitung in Edge-Systeme energieeffiziente Sensorsysteme realisiert werden können. Die Verlagerung solcher Algorithmen von der Cloud hin an die Maschine und direkt an den Prozess reduziert den Energiebedarf für die Übertragung und Berechnung der Daten in der Cloud. Anhand von Beispielen aus dem Applikationsfeld der vorausschauenden Wartung werden die Herausforderungen bei dem Einsatz von Edge-KI Systemen verdeutlicht.

Zugehörige Inhalte

Projekt

Mittelstand-Digital

Als „Modellfabrik Smarte Sensorsysteme“ im „Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau“ unterstützen wir Firmen, Industrie-4.0-Technologien schrittweise…

Pressemitteilung,

Gemeinsam durch die Krise: Thüringer Netzwerke starten branchenübergreifende Initiative

Informationen, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für KMU in Thüringen

Pressemitteilung,

Reinhard Bütikofer zu Besuch im „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“

Lösungen zur Vernetzung und zu Energie- und Ressourceneffizienz an TU Ilmenau und IMMS vorgestellt

Pressemitteilung,

Ramelow besucht „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“ am IMMS alias „Modellfabrik Migration“

Sommertour durch Digitalisierungsthemen – dritte Woche #ZukunftThüringen startet am IMMS

Pressemitteilung,

Bundestagsabgeordneter Tankred Schipanski zu Besuch am IMMS

Forschungspolitiker sieht IMMS als Motor für Industrie 4.0 beim Mittelstand


Das könnte Sie auch interessieren

Leitanwendung

Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen

Wir forschen an Lösungen für adaptive Edge-KI-Systeme, um KI auf verbrauchsarmen eingebetteten Systemen in der Industrie möglich zu machen und um diese in Echtzeit zu vernetzen.

Kernthema

Eingebettete KI

Die zahlreich vorhandenen KI-Algorithmen und -Methoden für leistungsfähige Rechentechnik sind für eingebettete Systeme ungeeignet. Wir forschen daran, KI-Algorithmen und Methoden so zu optimieren, dass sie auf eingebetteten Systemen einsetzbar sind.

Dienstleistung

Entwicklung eingebetteter Systeme

Wir entwickeln für Sie eingebettete Systeme als Gesamtlösungen aus Sensorik und Aktorik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik sowie Steuerung und Regelung.

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück