Presseinformationen
Jahresbericht 2022 online
www.imms.de/jahresberichte
Liebe Leserinnen und Leser,
2022 wurden unsere Aktivitäten als innovative Forscher gewürdigt: Für die Sensorplattform „sUSe“ zur Optimierung der Energieeffizienz in der Industrie gab es eine Nominierung zum Innovationspreis Thüringen 2022. Das System wird mit dem Entwicklungspartner SONOTEC für die Markteinführung vorbereitet. Das ist neben vielen anderen ein relevantes Beispiel dafür, wie Ergebnisse aus der Forschung zur Innovation für Unternehmen werden und dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner zu unterstützen. Wir erhielten zudem eine iENA-Bronzemedaille für ein Patent auf einen mikroelektromechanischen Beschleunigungssensor, gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt eine weitere für ein Patent auf eine neue Dichtungsanordnung zur präziseren Wegmessung in Hightech-Anwendungen.
Die beiden letzten Lösungen entstanden im Themenbereich Mechatronik. Geleitet wird dieser seit Ende 2022 von Dr.-Ing. Ludwig Herzog. Er wird mit seinem Team das Forschungsfeld Magnetische 6D-Direktantriebe mit Nanometer-Präzision weiter in Richtung Sub-Nanometer-Genauigkeit voranbringen. Ergebnisse zu einer neuen Generation von Hubmodulen zur vertikalen Nanopositionierung mit bis zu 25 mm Verfahrweg für industrielle Anwendungen finden Sie in diesem Bericht.
Im Forschungsfeld Integrierte Sensorsysteme wurden 2022 wichtige Meilensteine für die KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung erreicht, mit denen Entwurf und Test komplexer Mikroelektronik-Chips sicherer und schneller werden. In drei Fachartikeln zu effizienteren Simulationen, zur automatisierten Verifikation und zu einer Hardware-Testbench für den Chip-Entwurf werden die Ergebnisse in diesem Bericht vorgestellt.
Im Forschungsfeld Intelligente Mess- und Testsysteme haben wir Lösungen für Anwendungsentwicklungen u.a. in Industrie und Gesundheit erarbeitet. In drei Fachartikeln geht es um ein mobiles Multisensorik-Prüfgerät zur Instandhaltung von Wälzlagern, um Sensorik zur Online-Überwachung von Membranreaktoren für Dialyseprozesse und In-vitro-Proteinsynthese großer Probenvolumina sowie um ein Mess-System zur Einzelphotonenzählung und pikosekundenschnelle Messungen für die Forschung an Quantentechnologien.
Die strategische Ausrichtung in den Forschungsfeldern, Leitanwendungen und Zielmärkten sowie Dienstleistungen wird seit 2022 durch den Relaunch der Webseite sichtbar. Konzipiert und realisiert wurde dieser vom Team Unternehmenskommunikation, das Anfang 2022 neu strukturiert wurde und seitdem von Beate Hövelmans geleitet wird. Neben der Webseite lag hier der Fokus auf dem Auftakt für Videos zur Nachwuchsförderung. Darin illustrieren Erfahrungsberichte, wie wir Studentinnen und Studenten von den Basics bis zum Jobeinstieg fit für ihre Karriere in der Forschung und Entwicklung machen und so die Region stärken.
All dies und noch mehr wäre nicht möglich gewesen ohne Förderung und Unterstützung und vor allem nicht ohne unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vielen Dank allen, die uns den Rücken stärken und mit uns Innovationen auf den Weg bringen. Beispiele dafür finden Sie im Bericht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Ralf Sommer
Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Martin Eberhardt
Kaufmännischer Geschäftsführer
Zugehörige Inhalte
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.