Presseinformationen
Jahresbericht 2016 ist online
Hier gibt es die Themenvorschau und den gesamten Bericht mit Verweisen auf Hintergrundinfos, verwandte Fachartikel und Videos.
Smarte Jacke mit gestrickten Schaltflächen und energieeffizienter, waschbarer Elektronik als Alltagshelfer. Die smarte Funktionskleidung trägt man als Universalfernbedienung am Körper. Das IMMS hat die energieeffiziente Elektronik als Prototyp konzipiert, entwickelt und integriert, dafür sparsame Komponenten gezielt ausgewählt und deren Zusammenspiel optimiert. Zusätzlich hat das IMMS Lösungen für die Energieversorgung, die Funkstrecke sowie für die Konfiguration per Smartphone erarbeitet.
ENTOMATIC – Automatisches Monitoring von Olivenfliegen für mehr Ernte und weniger Pestizide. In der EU verursachen Olivenfliegen jedes Jahr ca. 2,6 Milliarden Euro Ernteverluste. Bauern setzen bislang präventiv zu viel Schädlingsbekämpfungsmittel ein, um ihre Ernte zu schützen. Das IMMS hat Beiträge für ein neuartiges Monitoring geleistet. Das drahtlos vernetzte optoakustische Sensorsystem soll künftig helfen, kritische Konzentrationen von Olivenfliegen schnell und sicher zu ermitteln.
KOSERNA – Kompakte und robuste Empfangseinheit für die Satellitennavigation. Satellitensignale werden über 20.000 km übertragen, kommen mit einer geringen Leistung an und können von 100 Mal stärkeren Störsendern bewusst beeinträchtigt werden. Für autonomes, sicherheitskritisches Navigieren wurde eine kompakte und ausfallsichere Empfangseinheit mit 16 Kanälen entwickelt. Das IMMS hat die Frontend-Schaltung erarbeitet, die die schwachen Signale für die Störerunterdrückung aufbereitet.
HoTSens – ASIC für hochgenaue Messungen bei 300°C für effizientere Industrieanwendungen. Das IMMS hat eine integrierte Systemlösung für Sensorik und Elektronik entwickelt. Diese misst bei hohen Umgebungstemperaturen von bis zu 300 °C sehr genau Druck und Temperatur mit Abweichungen kleiner +/- 2 %. Solche Sensorik ist dort erforderlich, wo unter außergewöhnlichen klimatischen Bedingungen in Industrieanlagen und Maschinen Daten erfasst werden müssen.
INSPECT – Krebsfrüherkennung mit Mikroelektronik. Übliche Schnelltests arbeiten qualitativ und liefern als Befund Ja-Nein-Aussagen. Um Krebs in einem sehr frühen Stadium feststellen zu können, soll Mikroelektronik im direkten Probenkontakt sehr geringe Antigen-Konzentrationen von etwa einem Nanogramm pro Milliliter messen können. Das IMMS hat Vorversuche als Basis für die Entwicklung eines neuen Mikroelektronik-Chips durchgeführt.
AFiA – Lasten nanometergenau schweben lassen mit Luftdruck und Milliampere. In der Halbleiterfertigung müssen Waferschichten prozessiert werden, die oft nur wenige Nanometer dünn sind. Ein ganzer Wafer ist zwischen 0,7 und 0,9 mm dick. Das IMMS hat einen Vertikalantrieb entwickelt, der Objekte in einem Hebe- bzw. Senkbereich von 10 mm aktiv geregelt mit Nanometer-Präzision bewegt und sich in viele existierende Präzisionsantriebssysteme auch für andere Anwendungen integrieren lässt.
Zugehörige Inhalte
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.