Zum Hauptinhalt springen

Netzwerke

Wir binden möglichst regional verfügbare Technologien in die Forschungsarbeiten ein und tragen so zur Vernetzung von Unternehmen bei, damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen ihr Innovationspotenzial voll ausschöpfen können. Darüber hinaus initiieren und gestalten wir regionale und überregionale sowie branchenübergreifende Cluster und Netzwerke mit. Wir bringen uns hier vor allem in anwendungsorientierte Arbeitskreise und wissenschaftliche Gremien ein. Unsere regelmäßigen Workshop-Angebote fördern den Know-how-Transfer zu Netzwerkpartnern und zur Industrie.

Wir arbeiten in folgenden Netzwerken mit

Netzwerke

Open Source Automation Development Lab (OSADL)

Das Open Source Automation Development Lab (OSADL) hat das Ziel, die Entwicklung von Open-Source-Software für den Maschinen- und Anlagenbau und für die Automatisierungsindustrie zu fördern und zu koordinieren. Wir haben u.a. durch gemeinsame Linux-Workshops Know-how in verschiedene Unternehmen transferiert und bringen uns zu Themen für die Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation ein. Ein Beispiel ist das Projekt OSADL QA Farm on Real-time of Mainline Linux.

Netzwerke

OptoNet – Photoniknetzwerk Thüringen

OptoNet e. V. vertritt die Interessen von Akteuren aus Industrie, Forschung und Bildung, die auf dem Gebiet der Photonik aktiv sind. Alle verfolgen das gemeinsame Ziel, den international erfolgreichen Hightechstandort im Herzen Deutschlands zu stärken und mit Technologien rund um das Licht einen Beitrag für eine bessere Zukunft zu leisten.

Netzwerke

Silicon Saxony e.V.

Der Silicon Saxony e. V. ist eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands und Europas. Der Verein verbindet Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups. Wir tragen zu den Arbeitskreisen IC-Design, Künstliche Intelligenz und Smart Systems & Internet of Things bei.