1754 Ergebnisse
Referenz
  561. NanoFab  
Nahaufnahme des Quarzglas-Läufers mit einem Hubmodul aus Metall, Magnetbrücken und Laserinterferometer . Das IMMS arbeitet an Lösungen für ein hochdynamisches Antriebssystem zur mehrachsigen Bearbeitung von Objekten mit Nanometer-Präzision.  
Über uns
  562. Nachwuchsförderung  
Nachwuchsförderung: Wissenschaftlicher Nachwuchs hat bei uns höchste Priorität. Unsere Vernetzung mit der Industrie bietet die Chance auf praxisnahe Themen und ergebnisorientiertes Arbeiten.  
Referenz
  563. Nachrüstbares Monitoring – Defekte Straßenlampen clever ausfindig machen  
Sören Schneider, Marco Götze Silvia Krug Kathrin Veigel in elektroniknet.de, 9. Juli 2024, https://www.elektroniknet.de/smarter-world/defekte-strassenlampen-clever-ausfindig-machen.218803.html  
Pressemitteilungen
  564. Nachruf. Wir nehmen Abschied von einem unserer Gründungsväter.  
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Eberhard Kallenbach (* 16. August 1935, † 19. Oktober 2016)  
Referenz
  565. MUSIK  
Das IMMS hat MEMS-Eigenschaften untersucht, modelliert und validiert, um Grundblöcke für eine universelle MEMS-Designmethodik zu entwickeln.  
Referenz
  566. Multiphysics Modeling of BAW Filters  
A. Tag, V. Chauhan R. Weigel A. Hagelauer B. Bader C. Huck M. Pitschi D. Karolewski IEEE International Ultrasonics Symposium (IUS), 21 – 24 Oct. 2015, DOI: http://dx.doi.org/10.1109/ULTSYM.2015.0115, ISBN: 978-1-4799-8182-3, Taipei, Taiwan  
Referenz
  567. Multi-Sensor Systems in Industrie 4.0 Applications, RoMulus – Robuste Multisensorik zur Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen  
Johannes Eisenmenger, S. Jäger Volker Boos Eric Markweg A. Frotzscher Ralf Sommer Gerold Schröpfer edaWorkshop 2017, 8-10 May 2017, Dresden  
Referenz
  568. Multi-Interact  
Untersuchungsaufbau mit Klappfassung, darin der GraFET-Chip, darüber eine mikrofluidische Flusszelle und darüber die Kontaktiernadeln für den Chip. Für die Gesundheitsforschung wird ein hochparallelisiertes Multiplex-System zur genauen kinetischen Bestimmung von Bindungsenergien zwischen Biomolekülen entwickelt.  
Referenz
  569. Multi-coordinate Drive Systems - Opportunities and Limits  
Ch. Schäffel, E. Saffert E. Kallenbach int. Heinz Nixdorf, Symposium: On Mechatronics and Advanced Motion Control, Paderborn, Mai 1999  
Referenz
  570. MSP/AVR-basierte HW/SW-Plattformen für Drahtlose Sensornetzwerke  
S. Engelhardt, E. Chervakova W. Kattanek T. Rossbach 10. Workshop Mikrocontroller-Applikationen/Eingebettete Systeme, Hochschule Mittweida, 14. Mai 2009, Mittweida  
Suchergebnis 561 bis 570 von 1754