Zum Hauptinhalt springen

Dr-Ing. Jun Tan

„Für mich ist das IMMS eine große Bühne, die für Forschung und Entwicklung sehr viele Chancen bietet. Nicht nur die vielen interessanten Themen, sondern auch der Raum, sich in diese Themen vertiefen zu können und gleichzeitig fachlich und methodisch gefördert und gefordert zu werden, hat mir von Anfang an Rückenwind gegeben mich weiterzuentwickeln.“

„Seit meinem Praktikum in der Mikroelektronik bin ich am IMMS. Ich habe dort mein Diplomthema bearbeitet, wobei ich sehr gut betreut wurde, mich dann als wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehrere Projekte eingebracht und so die Forschungsrichtung meiner Promotion gefunden: Mein Ziel ist, präzise mikroelektronische Low-Power-Sensorik mit miniaturisierter RFID-Technologie zu kombinieren.

Erste Bausteine für diese Idee habe ich in einem Projekt erarbeitet, in dem wir einen Temperatursensor implementiert haben, der hochgenaue Messungen bis zu 1200°C für Automotive-Anwendungen ermöglicht. Die Lösungen für die sehr genaue Referenzspannung des Analog-Digital-Wandlers und für den sehr genauen Verstärker habe ich mitentwickelt und auf der Analog 2013 im Beitrag „Digitally Trimmable Wide Temperature Range 0.35-μm CMOS On-Chip Precision Voltage Reference“ veröffentlicht. Im Projekt GreenSense habe ich mit an einem System für energieautarke Sensorik gearbeitet und dafür einen neuartigen Low-Power-Temperatursensor entwickelt, für den nun ein Patent angemeldet ist. Die Ergebnisse konnte ich auf der IEEE-Konferenz „APCCAS 2014“ in Japan präsentieren und habe für den Beitrag “A Low-Voltage Low-Power CMOS Time-Domain Temperature Sensor Accurate To Within [-0.1, +0.5] °C From -40 °C To 125 °C“ den „Best Paper Award“ erhalten. Das war nicht nur ein schöner Moment, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass ich mit meinem Promotionsziel richtig liege. Dieses verfolge ich seit 2015 im Projekt “Admont” weiter und bringe mich dort unter anderem in die Entwicklung drahtloser multiparametrischer Biosensornetzwerke ein, mit denen sich biochemische Größen berührungslos und damit steril erfassen lassen.

Für mich ist das IMMS eine große Bühne, die für Forschung und Entwicklung sehr viele Chancen bietet. Nicht nur die vielen interessanten Themen, sondern auch der Raum, sich in diese Themen vertiefen zu können und gleichzeitig fachlich und methodisch gefördert und gefordert zu werden, hat mir von Anfang an Rückenwind gegeben mich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus mag ich die Arbeit in unserem internationalen Team und die gute Atmosphäre – ich erhalte viel Unterstützung von meinen Kollegen. Ich liebe Analog-Design und ich glaube, dass ich am IMMS sehr große Fortschritte machen und durch meine Leidenschaft für Analog-Design dem IMMS viel zurückgeben kann.“

 

Mehr zur Dissertation in der Pressemeldung: Hochgenau und batteriefrei per RFID messen. IMMS-Doktorand verteidigt Dissertation zu präziser passiver RFID-Sensorik.


Zugehörige Inhalte

Projekt

RoMulus

UHF-RFID-Chip zum batterielosen Betrieb kommerzieller Sensoren in I4.0-Anwendungen und systematischer Entwurf von Multisensorik-Systemen

Projekt

ADMONT

Das IMMS hat mit passiven RFID-Sensoren und einem In-vitro-Brustkrebs-Diagnosesystem neuartige Halbleiter-Prozesstechnologien validiert.

Projekt

GreenSense

Für das Beispiel Bioanalytik sind Lösungen für energieeffiziente multiparametrische RFID-Mikrosensorik und deren energieautarken Betrieb entstanden.

Projekt

THERMULAB

Die entwickelte hochgenaue Sensorelektronik arbeitet bei 150 °C und macht Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren effizienter.

Alle PublikationenJun Tan

Das könnte Sie auch interessieren

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Leitanwendung

RFID-Sensoren

Energieeffiziente Lösungen für RFID-Sensorik erforschen wir, um neue Anwendungen zu erschließen und Prozesse in der Industrie ressourcenschonender zu machen.

Kernthema

ULP-Sensorsysteme

Wir erforschen und entwickeln Ultra-Low-Power (ULP)-Sensorsysteme, die mit sehr wenig Leistung auskommen und über integrierte Energiemanagement-Komponenten verfügen. Unser Ziel ist, damit neue Anwendungen für das Internet der Dinge zu erschließen.

Zurück