Zum Hauptinhalt springen

Alireza Nikpourian, PhD, MEMS-Entwicklungsingenieur

„Durch den Zugang zu den industriellen Softwareprodukten und der modernen Laborausstattung bietet das IMMS die Infrastruktur, um an führenden multidisziplinären Forschungsthemen zu arbeiten und Ideen in die Praxis zu bringen. Es ist mir eine Freude, in einem so aktiven und dynamischen Forschungsinstitut zu arbeiten.“

„Meine erste Begegnung mit mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) geht auf das Jahr 2013 zurück, als ich meine Karriere als Doktorand im Iran begann. Damals wurde mir angeboten, eine Dissertation über die numerische Modellierung der nichtlinearen Dynamik eines MEMS-Resonators zu bearbeiten. Als ich meine Forschung auf diesem Gebiet begann, war ich fasziniert von der Funktionalität dieser winzigen Systeme, ihren außergewöhnlichen Anwendungen und davon, wie praktisch sie in unserem täglichen Leben sind. Nach fünf Jahren Doktorarbeit und einem Jahr Forschung und Entwicklung in einem Industrieunternehmen entschied ich mich, meine Erfahrungen durch die Arbeit im internationalen Umfeld zu erweitern. Ich beschloss, nach Deutschland zu gehen, um mein selbstgestecktes Ziel zu erreichen.

Auf der Suche nach einem Job stieß ich auf eine attraktive Stellenausschreibung auf der IMMS-Website. Ich bewarb mich darauf und wurde nach einiger Zeit zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Alles lief zum Glück gut und ich bekam die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der MEMS-Gruppe, die zum Bereich ‚Mechatronik‘ gehört. Am Anfang war ich im MagSens-Projekt, das in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau bearbeitet wurde.

In diesem Projekt forschten wir an einem mehrschichtigen Mikrobalkenresonator, der aus einer piezoelektrischen und einer magnetostriktiven Schicht besteht und als kleiner Magnetfeldsensor eingesetzt werden kann. Wird der piezoelektrisch angesteuerte Balken einem Magnetfeld ausgesetzt, zeigt die magnetostriktive Schicht eine Änderung ihres E-Moduls, den sogenannten Delta-E-Effekt, der wiederum eine Änderung der Eigenfrequenz der gesamten Struktur bewirkt. Die daraus resultierende Frequenzverschiebung ermöglicht die Messung des Magnetfeldes.

Neben den Forschungsprojekten stehen wir auch in enger Verbindung mit Industriepartnern und der X-FAB MEMS Foundry. Dank unserer selbstentwickelten MEMS-Bibliothek entwerfen wir auch empfindliche MEMS-Beschleunigungssensoren für unsere internationalen Kunden.

Durch den Zugang zu den industriellen Softwareprodukten und der modernen Laborausstattung bietet das IMMS die Infrastruktur, um an führenden multidisziplinären Forschungsthemen zu arbeiten und Ideen in die Praxis zu bringen.

Es ist mir eine Freude, in einem so aktiven und dynamischen Forschungsinstitut zu arbeiten. Die Leute hier sind mit Leidenschaft bei der Sache und, was am wichtigsten ist, sie sind bereit, sich gegenseitig zu unterstützen. Wann immer im Laufe eines Projekts ein Problem auftritt, egal wie groß es ist, ist immer jemand da, der hilft und Tipps gibt, um es zu lösen und das Projekt voranzutreiben. Die Arbeit mit inspirierten und talentierten Kollegen an herausfordernden Projekten hilft mir, meine Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig zur weiteren Entwicklung des IMMS beizutragen.“


Zugehörige Inhalte

Projekt

Wachstumskern HIPS

Design-Bibliothek, Simulationen und Auswerteschaltungen für die Entwicklung neuartiger, robuster und kompakter SiCer-Sensoren

Projekt

MagSens

Das IMMS forschte mit an MEMS-Sensoren, die künftig schwächste Magnetfelder detektieren sollen, wie z.B. in der Medizintechnik.

  • The angle dependent ΔE effect in TiN/AlN/Ni micro cantilevers

    Bernd Hähnlein1. Maria Kellner2. Maximilian Krey3. Alireza Nikpourian2. Jörg Pezoldt4. Steffen Michael2. Hannes Töpfer3. Stefan Krischok1. Katja Tonisch1.

    Sensors and Actuators A: Physical, Volume 345, 2022, 113784, ISSN 0924-4247, DOI: doi.org/10.1016/j.sna.2022.113784

    1FG Technische Physik 1, Institut für Mikro- und Nanotechnologien (IMN MacroNano(R)), Technische Universität Ilmenau, Postfach 100565, Ilmenau, 98684, Germany. 2IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany. 3FG Theoretische Elektrotechnik, Institut für Mikro- und Nanotechnologien (IMN MacroNano(R)), Technische Universität Ilmenau, Postfach 100565, Ilmenau, 98684, Germany. 4FG Nanotechnologie, Institut für Mikro- und Nanotechnologien (IMN MacroNano(R)), Technische Universität Ilmenau, Postfach 100565, Ilmenau, 98684, Germany.
Alle PublikationenAlireza Nikpourian

Das könnte Sie auch interessieren

Dienstleistung

FE-Modellierung und Simulation

Wir unterstützen Sie in der Konzept- und Entwicklungsphase neuer Produkte mit Berechnungen und Simulationen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und Produktparameter zu verbessern, wie Gewichts- & Materialeinsparung oder Minimierung der Eigenschwingungen.

Dienstleistung

MEMS – Simulation, Design und Test

Wir entwickeln als Designhouse für die offene Technologieplattform XMB-10 von X-FAB Beschleunigungssensoren entsprechend Ihrer Spezifikation. Beim Test von MEMS fokussieren wir uns auf die vibrometrische Untersuchung von Sensoren.

Zurück