Zum Hauptinhalt springen

Projekt S4ECoB

Die eingebettete Plattform des IMMS zur Audiosignalverarbeitung trägt zu energieeffizienteren Gebäuden bei.

Um die Gebäudesteuerung großer öffentlicher Bauten optimal zu betreiben, ist es wichtig zu wissen, wie viele Personen sich gerade in den einzelnen Bereichen eines Hauses aufhalten. In dem im Projekt entwickelten „S4ECoB“-System werden die Umgebungsgeräusche mit einem Netzwerk verteilter Mikrofone erfasst. Das System kann auf Basis akustischer Daten die Anzahl von Personen in Gebäudebereichen erfassen und abhängig davon die Haustechnik regeln.

Jeweils acht Mikrofone gemeinsam mit einer angeschlossenen Elektronik zur Digitalisierung und Kodierung der Signale bilden ein so genanntes Mikrofonarray. Bis zu drei dieser Mikrofonarrays können an eine eingebettete energieeffiziente Hard- und Softwareplattform angeschlossen werden. Diese verarbeitet die Audiodatenströme, klassifiziert akustische Ereignisse und bestimmt so die Anzahl der Personen in den erfassten Bereichen. Diese berechneten Daten werden zu einer Zentraleinheit übertragen, dort weiterverarbeitet und damit die Gebäudesteuerung an die derzeitige Situation angepasst und somit energetisch optimiert.

Für die Vielzahl der Anforderungen dieses neuen und komplexen Systems hat das IMMS neue Lösungen erarbeitet. Das Institut hat die eingebettete Plattform entwickelt, welche die Audiosignale verarbeitet, und hierfür den Entwurf einer geeigneten Hardware sowie die Konzeption und Implementierung der Softwarekomponenten realisiert. Zudem hat das IMMS die Architektur der Kommunikationsstrukturen zwischen den Komponenten entworfen und deren Umsetzung vorgenommen. Die innovative Architektur und die neuen Wege für die Hard- und Software-Implementierung waren der Schlüssel zu einer sehr leistungsfähigen, flexiblen und kostengünstigen eingebetteten Signalverarbeitungsplattform mit sehr geringem Energiebedarf.

Akronym / Name:

S4ECoB / Sounds for Energy Control of Buildings

Laufzeit:2011 – 2015

Projekt-Webseite:S4ECoB

Anwendung:

Umwelt-Monitoring und Smart-City-Anwendungen|Automatisierungstechnik und Industrie 4.0|Gebäudeautomation

Forschungsfeld:Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme


Zugehörige Inhalte

Alle PublikationenS4ECoB

Veranstaltung,

Design, Automation & Test in Europe

Vom 24.03.2014 - 28.03.2014 findet die DATE - Design, Automation & Test in Europe in Dresden statt.

Das IMMS wird mit einer Posterpräsentation am Mittwoch, 26.03.2014, 12:00-14:00 Uhr, Universitäts-Ausstellungsstand, Stand 3, UB06.05, vertreten sein.

Titel:

S4ECOB APU: Energy-efficient High-Performance Acoustic Processing Unit

Autoren:

Wolfram Kattanek1, Sebastian Uziel1, Thomas Elste1, Stephan Gerlach2, Danilo Hollosi2 und Stefan Goetze2

1Institut für Mikroelektronik- und…


Kontakt


Förderung

Das Projekt S4ECoB wird von der Europäischen Union im Programm FP7-ICT2011-7 unter dem Kennzeichen 284628 gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren

Leitanwendung

Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen

Wir forschen an Lösungen für adaptive Edge-KI-Systeme, um KI auf verbrauchsarmen eingebetteten Systemen in der Industrie möglich zu machen und um diese in Echtzeit zu vernetzen.

Kernthema

Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation

Neue Hardware wird durch Betriebssysteme meist nicht für Echtzeitaufgaben unterstützt. Wir forschen daran, welches Betriebssystem sich für welche Echtzeitanwendung und die dort benötigte Hardware in welcher Form implementieren lässt.

Kernthema

Eingebettete KI

Die zahlreich vorhandenen KI-Algorithmen und -Methoden für leistungsfähige Rechentechnik sind für eingebettete Systeme ungeeignet. Wir forschen daran, KI-Algorithmen und Methoden so zu optimieren, dass sie auf eingebetteten Systemen einsetzbar sind.

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.

Zurück