René Heidl, Indu-Sol
„Das IMMS hat uns mit seinen langjährigen Erfahrungen mit energieautarken Systemen und mit der integrierten Hard/Software-Entwicklung perfekt ergänzt und für uns eine batteriebetriebene Strommesszange entwickelt. Wir sind mit dem Produkt sehr zufrieden, das in Serie gefertigt unser Angebot erweitern wird.“
„Unsere Lösungen und Komponenten verbessern die EMV-Qualität in Industrieanlagen in einer feldbusnahen Umgebung. Für unsere Kunden haben wir nach einer Lösung gesucht, mit der sich Störströme auf Kommunikationsleitungen bei laufendem Betrieb einer Anlage erfassen und bewerten lassen. Ziel war ein kleines, mobiles Gerät, das weit mehr kann als herkömmliche Analysegeräte und -verfahren, indem es den Anwender vor Ort dabei unterstützt, eigenständig Störquellen zu bestimmen, Störniveaus zu beurteilen und Daten für spätere Analysen zu speichern.
Das IMMS hat uns hierfür mit seinen langjährigen Erfahrungen mit energieautarken Systemen und mit der integrierten Hard/Software-Entwicklung perfekt ergänzt. Die Partner haben mit uns das Zielsystem exakt spezifiziert und für uns eine batteriebetriebene Strommesszange entwickelt, die 14 Tage Messwerte im kHz-Bereich aufnimmt, verarbeitet und zwischenspeichert. Dazu hat das IMMS u.a. umfangreiche Tests zu Magnetkreisen durchgeführt, entsprechende Hardware und analoge Anpassschaltungen sowie Software-Komponenten unter Effizienzkriterien ausgewählt, Software entwickelt und das Gesamtsystem energetisch optimiert. Wir sind mit dem Produkt sehr zufrieden, das in Serie gefertigt unser Angebot erweitern wird, und gehen davon aus, dass wir die Messzange in Stückzahlen von ca. 200 pro Jahr verkaufen werden – mit steigender Tendenz.
Auch die Zusammenarbeit war reibungslos und stets geprägt von lösungsorientiertem Arbeiten und einem Höchstmaß an Eigeninitiative. So haben die IMMS-Kollegen nicht nur selbstverständlich Lösungen für Änderungswünsche erarbeitet, sie haben etliche eigene Vorschläge eingebracht, wie z.B. zur Umsetzung der Menüstruktur, zur Gewährleistung des Isolierschutzes und Platzierung der SD-Karte. Auch dank der ebenso am Institut erarbeiteten Gehäusekonstruktion konnten wir mit einer Komplettlösung unmittelbar in die Planung der Serienfertigung einsteigen. Für diese Vorbereitungen steht uns das IMMS als kompetenter Partner zur Seite.
Im Bereich Hard- und Softwareentwicklung werden wir mit Sicherheit wieder auf das IMMS zurückkommen, um weitere marktfähige Lösungen auf den Weg zu bringen und erneut vom Know-how im Umgang mit Förderprojekten zu profitieren.“
Die Referenz bezieht sich auf:
Kontakt
Kontakt
Dr.-Ing. Tino Hutschenreuther
Leiter System Design
tino.hutschenreuther(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 40
Dr. Tino Hutschenreuther beantwortet Ihre Fragen zum Forschungsfeld Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme und den zugehörigen Kernthemen Analyse von verteilten IoT-Systemen, Eingebettete KI, Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation, zu den Leitanwendungen Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen und IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring sowie zum Dienstleistungsangebot für die Entwicklung eingebetteter Systeme.