KOMPASSION-Empfangseinheit auf der European Microwave Week 2013 vertreten
Auf der European Microwave Week 2013 in Nürnberg wird die Empfangseinheit präsentiert, die in dem am 30.09.2013 abgeschlossenen dreijährigen Forschungsprojekt „KOMPASSION“ entwickelt wurde. In diesem Projekt hat das IMMS gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der RWTH Aachen und der TU Ilmenau neue Konzepte, Technologien und Algorithmen erforscht, um adaptive Gruppenantennen zur störungsfreien Satellitennavigation kompakter zu gestalten. Solche Antennen erfüllen sehr hohe Anforderungen bezüglich der Störsicherheit, die beispielsweise für sicherheitskritische Szenarien mit autonomen Fluggeräten gelten. Bislang sind diese Antennen jedoch für einen Einsatz in kleinen Robotern und Mobilgeräten zu groß und zu schwer. Die gezeigte Empfangseinheit ist nur ein Viertel so groß ist wie eine konventionelle Gruppenantenne mit gleicher Anzahl an Einzelelementen und demonstriert die Anwendbarkeit der entwickelten Verfahren.
Das IMMS hat die Empfänger-Frontend-Schaltung entwickelt, die das Bindeglied zwischen der Gruppenantenne und der digitalen Auswerteelektronik bildet.
Das Fachgebiet für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik der Technischen Universität Ilmenau stellt die die Empfangseinheit vor und unterstützt den Wettbewerb “Student Design Competition“.
Zugehörige Inhalte

Projekt
KOMPASSION
Im Projekt wurden kompakte Lösungen für die störungsfreie und somit zuverlässige Satellitennavigation entwickelt.

Pressemitteilung,
”Best Paper“-Nominierung auf der European Microwave Conference 2013
Nürnberg/Ilmenau, 16.10.2013. Der auf der European Microwave Conference 2013 in Nürnberg präsentierte Beitrag „Impact of Polarization Impurity on…
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.