Presseinformationen
Workshop-Rückblick: Sensordaten intelligent nutzen
Praxisnahe Beispiele zum Speichern und Visualisieren von Daten mit Open-Source-Software und zum Verarbeiten in der Cloud
Am 23.11.2017 lud die Modellfabrik Migration Sensorikanwender aus Forschung und Industrie zum 3. Sensorik-4.0-Workshop an das IMMS ein, um über praxisnahe Anwendungsbeispiele in die Thematik „Sensordatenverarbeitung in der Cloud“ einzutauchen.
Im ersten Block des Workshops zeigten die Experten des IMMS, wie sich Sensordaten unkompliziert und schnell mittels Open-Source-Software wie INFLUXDB und GRAFANA speichern und visualisieren lassen. Die Teilnehmer wurden Schritt für Schritt durch die Generierung eines sogenannten Dashboards geführt, das jeder individuell anlegen und damit reale Daten von Sensoren darstellen konnte. Zusätzlich erhielten die Anwesenden einen Überblick darüber, wie sich mit sogenannten Alarm-Funktionen z.B. Grenzwertüberschreitungen und unerwünschte Zustände leicht identifizieren lassen.
Im zweiten Teil gab die Firma „iSAX GmbH & Co. KG“ anhand eines konkreten Beispiels Einblicke in Möglichkeiten, wie Sensordaten in der Cloud über THINGWORX, einer Technologieplattform für das Internet der Dinge, nutzbar gemacht werden können. Mit Hilfe einer mit Sensorik ausgestatteten Pflanze wurde gezeigt, wie Daten aufgenommen und so verarbeitet werden, dass sich automatisierte Reaktionen generieren lassen. So können mit der Plattform Services entwickelt werden, wie z.B. eine optimierte automatische Bewässerung. Außerdem zeigte der Referent Möglichkeiten und Nutzen automatischer Datenanalysen auf, wie z.B. maschinelle Lernalgorithmen zur Detektion von Anomalien. Als Dienstleister plant iSAX, sein Servicespektrum mit solchen Anwendungen zu erweitern und damit passende Angebote für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Die Teilnehmer nahmen viele neue Ansätze in ihren Arbeitsalltag mit und vereinbarten untereinander weiterführende Gespräche – somit ist ein weiteres Mal ein Anfang gemacht!
Die Arbeiten des IMMS als „Modellfabrik Smarte Sensorsysteme“ werden im „Mittelstand-Digital-Zentrum Ilmenau“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Kennzeichen 01MF21008C gefördert und führen die Aktivitäten aus dem „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“ fort.
Das „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau“ war bis September 2021 Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wurde. Das IMMS wurde unter dem Kennzeichen 01MF16005C als Akteur des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Ilmenau gefördert.
Zugehörige Inhalte

Projekt
Mittelstand-Digital
Als „Modellfabrik Smarte Sensorsysteme“ im „Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau“ unterstützen wir Firmen, Industrie-4.0-Technologien schrittweise…

Veranstaltung,
InnoCON 2025
Innovationspolitische Leitveranstaltung des Freistaats Thüringen. Thema „Schlüsseltechnologien: Wegbereiter für die Welt von morgen“

Veranstaltung,
KI-Tag für den Mittelstand
Veranstaltung des Mittelstand BVMW e.V. Thüringen im Rahmen der Thüringen Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem ITnet Thüringen e.V.

Veranstaltung,
KI zum Frühstück in Ilmenau
Veranstalter: Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx Wirtschaft 4.0), Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau,…

Veranstaltung,
Jahresauftakt MD & DGQ
Jahresanfangs-Veranstaltung des „Mittelstand-Digital-Zentrums Ilmenau“ mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zur Digitalisierung in der…
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.