Presseinformationen
Jahresbericht 2021 online
Hier gibt es die Themenvorschau und den gesamten Bericht mit Verweisen auf Hintergrundinfos und Videos.
Auch im zweiten Pandemiejahr, trotz der damit verbundenen Herausforderungen, konnten wir den Geschäftsbetrieb des Instituts gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so gestalten, dass unser Jubiläumsjahr zu einem erfolgreichen Geschäftsjahr wurde. 2021 war für uns jedoch auch durch den plötzlichen Tod unseres geschätzten Kollegen und Themenbereichsleiters Dr.-Ing. Christoph Schäffel überschattet, der das IMMS seit 1995 mitgestaltet hat. Seine exzellente fachliche Expertise und auch die persönlichen Gespräche werden uns allen fehlen.
Für die Zukunft aufgestellt haben wir uns mit den zahlreich neu eingeworbenen Projekten (12), mit denen wir unsere strategische Ausrichtung konsequent weiterverfolgen können. Hier zeigt sich, dass die von uns vorangetriebenen Forschungsthemen weiterhin von hoher Relevanz für Gesellschaft und Unternehmen sind. Mit den Projektstarts von KODIAK, SensInt und FluoResYst im Forschungsfeld Integrierte Sensorsysteme forschen wir an den Herausforderungen eines individuellen, dezentralen Gesundheitsmonitorings für alle mit elektronischen Schnelltests. Mit den Ergebnissen möchten wir eine unserer Leitanwendungen „Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik“ verbessern und erweitern. Zudem haben wir mit VE-VIDES und VE-ARIS die Projektarbeiten für vertrauenswürdige Elektronik mittels KI-basierter Chip-Entwurfsmethoden aufgenommen und bringen uns in die BMBF-Initiative zur technologischen Souveränität Deutschlands ein.
Im Forschungsfeld Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme haben wir 2021 Projekte wie ViroGraph, QuantumHub, thurAI, edgeCam, Trib.US und EcoHarvester begonnen. Dort arbeiten wir u.a. an einer neuartigen Technologieplattform zum Nachweis von SARS-CoV-2, an CMOS-basierten Einzelphotonendetektoren für Quantentechnologien aus Thüringen und Sensorik für SmartCity. Für unsere Leitanwendungen „Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen“und „IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring“ haben wir Ergebnisse erzielt, die maschinelles Lernen auf ressourcenbeschränkten Mikrocontrollern für Edge-KI- und IoT-Anwendungen ermöglicht und den Herausforderungen in der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels mit Sensorsystemen für eine optimierte Bewässerung begegnet.
Im Forschungsfeld Magnetische 6D-Direktantriebe mit Nanometer-Präzision haben wir die Weichen für die Präzisionsfertigung der Zukunft gestellt. Unsere Arbeiten zur Pikometer-Positionierung wurden zur IEEE International Conference on Mechatronics 2021 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
Möglich werden diese und weitere Lösungen durch Engagement und Förderung. Wir danken dem Freistaat Thüringen für seine institutionelle Förderung, die unsere Transferarbeit und die Kooperation mit Thüringer KMU erst möglich macht. Wir danken unseren Gremien dafür, dass sie uns in allen Fragen fördernd und beratend unterstützen. Allen Forschungspartnern danken wir für ihre vielfältigen Impulse, die wir in anwendungsnahe Lösungen transferieren. Unser Dank gilt auch unseren Geschäftspartnern und Förderern sowie all jenen, die uns in unserem Tun bestärken.
Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken wir für ihren Einsatz, ihre kreativen Ideen und ihr Können, ohne das all die innovativen Lösungen nie entstehen würden. Beispiele für innovative Lösungen finden Sie im Bericht. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Sommer, Wissenschaftlicher Geschäftsführer, und Dipl.-Kfm. Martin Eberhardt, Kaufmännischer Geschäftsführer
Zugehörige Inhalte
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.