Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

IMMS für den Innovationspreis Thüringen 2012 nominiert

Mit magnetisch schwebendem Direktantrieb sollen künftig nanometergenau und partikelfrei Halbleiter, Life-Science- und Biotech-Produkte hergestellt werden.

Ilmenau, 27.11.2012. Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH wurde mit dem »Mag6D« für den Innovationspreis Thüringen 2012 nominiert. Damit schaffte das Institut den Sprung unter die besten drei Bewerber der Kategorie »Industrie und Material«. Mag6D ist ein vollständig magnetisch geführtes Positioniersystem, um eine Last präzise in sechs Koordinaten zu bewegen. Den Prototyp hat das IMMS mit der Firma Physik Instrumente (PI) aus Karlsruhe und der Technischen Universität Ilmenau entwickelt. Die Forscher nutzen hierfür das Prinzip der Magnetschwebebahn. Sie haben die Basistechnologie entwickelt, mit der die Industrie künftig in molekularem Maßstab im Vakuum fertigen kann. Das ist beispielsweise für die Herstellung von Mikrochips notwendig oder für Prozesse der Materialforschung und Oberflächenmesstechnik sowie im Life-Science- und Biotech-Sektor.

In einem Fahrbereich von 100 x 100 x 0,15 mm3 bewegt sich der Läufer des Mag6D in sechs Koordinaten – den drei Raumachsen und der jeweiligen Rotation um diese Achsen. Die Plattform schwebt dabei allein auf einem magnetischen Feld, das Antrieb und Führung für alle Achsen übernimmt und durch nur 6 planare Motorspulen erzeugt wird. Der Läufer hat somit keinerlei Zuleitungen und arbeitet vollkommen kontaktlos. So kann das System nahezu ohne Partikelgeneration in hochreinen Umgebungen betrieben werden. Die aktive Führung arbeitet äußerst präzise. Von einer Idealebene weichen die Bewegungen der Plattform um maximal 10 Nanometer ab.

Ein neuartiger Sensorkopf besteht aus optischen und kapazitiven Sensorelementen und erfasst die Position des Läufers in allen 6 Freiheitsgraden. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, die beispielsweise auf einem laserinterferometrischen Prinzip beruhen und Positionsdaten aus drei um den Läufer verteilten Lasersensoren gewinnen, ist der Sensorkopf des Mag6D deutlich kompakter und in den Stator integriert.

"Das IMMS lieferte wesentliche Impulse zum Projekt." so Steffen Arnold, Leiter Markt und Produkte bei Physik Instrumente (PI) aus Karlsruhe. "Aufgrund seiner einzigartigen Expertise im Bereich der magnetisch geführten Antriebstechnologie ist es der ideale Partner für den Mag6D. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Entwicklungen auf diesem Gebiet!"

Zugehörige Inhalte

Projekt

Mag6D

Das im Projekt entwickelte neuartige planare Antriebssystem ist magnetisch geführt und bewegt Objekte auf den Nanometer genau.

Veranstaltung,

Zwei IMMS-Vorträge auf der 27. Jahreskonferenz der American Society for Precision Engineering (ASPE) in San Diego, CA USA

»Magnetisch schwebende Plattform zur nm-Positionierung«

»Entwicklung eines hochpräzisen luftgeführten Nanopositioniersystems«


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück