Zum Hauptinhalt springen

Maximilian Wiener, M.Sc., Analog IC Design Engineer

„Seit Dezember 2018 arbeite ich als Schaltungsdesigner für analoge, integrierte Schaltungen. Die flexiblen Arbeitszeiten und interdisziplinären Tätigkeitsfelder förderten meine fachliche und persönliche individuelle Entwicklung. Die Arbeit in einem internationalen Team sowie mit Kollegen anderer Fachrichtungen ermöglicht es mir, meine persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und das stets neu erworbene Wissen zu vertiefen.“

„Den ersten Kontakt zum IMMS hatte ich bereits im 5. Semester. Durch Prof. Sommer bekam ich einen Einblick in die vielseitigen Tätigkeitsfelder des Instituts. Mit gewecktem Interesse bewarb ich mich für eine Stelle als studentische Hilfskraft, um die im Studium erworbenen theoretischen Fertigkeiten durch regelmäßige praktische Tätigkeiten in der Abteilung Industrielle Elektronik und Messtechnik zu vertiefen. Im 7. Semester folgten schließlich Fachpraktikum und Bachelor-Arbeit, welche ich am Institutsteil Erfurt im Fachbereich Mikroelektronik zum Thema ‚Entwurf eines Ultra-Low-Power Ringoszillators für den Einsatz in Time-to-Digital-Convertern‘ anfertigte. Parallel zum Master-Studium setzte ich dort meine Tätigkeiten als studentische Hilfskraft fort, um das Ergebnis meiner Bachelor-Arbeit in ein abgeschlossenes Schaltungsdesign zu überführen.

Damit trug ich zum Entwurf eines Sensor-Chips bei, welcher im Projekt „RoMulus“ entstand. Ziel dieses Projekts ist es, robuste Sensoren zu entwerfen, welche zur Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen eingesetzt werden können. Schließlich folgte meine Master-Arbeit zum Thema ‚Systementwurf eines kapazitiven Low-Power Feuchtesensors mit adaptiver Auflösung für den Einsatz in der energieautarken Funksensorik‘. Die individuelle Themenfindung, fachliche Unterstützung und Anwendung der bislang erworbenen Fertigkeiten ermöglichten mir hierbei einen hervorragenden Einstieg. Größere Herausforderungen boten mir dabei die Möglichkeit, meinen Horizont zu erweitern, da es neue, komplexere schaltungstechnische Problemstellungen zu lösen galt.

Unmittelbar nach der Verteidigung der Master-Arbeit ergriff ich die Chance, meine Tätigkeiten am Institut weiterführen zu können: Seit Dezember 2018 arbeite ich als Schaltungsdesigner für analoge, integrierte Schaltungen. Die mehrjährigen Erfahrungen, welche ich als Student sammeln konnte, haben mir hierbei einen fließenden Übergang zum Mitarbeiter und einen bestmöglichen Berufsstart ermöglicht.

Durch die studienbegleitenden Tätigkeiten am Institut, die Arbeit an verschiedenen Themenstellungen sowie in verschiedenen Fachbereichen lernte ich die Unternehmensstruktur und die Mitarbeiter des Instituts schnell kennen. Die flexiblen Arbeitszeiten und interdisziplinären Tätigkeitsfelder förderten hierbei meine fachliche und persönliche individuelle Entwicklung. Die Arbeit in einem internationalen Team sowie mit Kollegen anderer Fachrichtungen ermöglicht es mir, meine persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und das stets neu erworbene Wissen zu vertiefen.

Daher lautet mein persönliches Fazit: Das IMMS bietet sehr gute Möglichkeiten, seine Kompetenzen in interessanten Themenfeldern mit Bezug zur Praxis zu erweitern – als Student und auch als Mitarbeiter.“


Zugehörige Inhalte

Projekt

RoMulus

UHF-RFID-Chip zum batterielosen Betrieb kommerzieller Sensoren in I4.0-Anwendungen und systematischer Entwurf von Multisensorik-Systemen

Alle PublikationenMaximilian Wiener

Das könnte Sie auch interessieren

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Leitanwendung

RFID-Sensoren

Energieeffiziente Lösungen für RFID-Sensorik erforschen wir, um neue Anwendungen zu erschließen und Prozesse in der Industrie ressourcenschonender zu machen.

Kernthema

ULP-Sensorsysteme

Wir erforschen und entwickeln Ultra-Low-Power (ULP)-Sensorsysteme, die mit sehr wenig Leistung auskommen und über integrierte Energiemanagement-Komponenten verfügen. Unser Ziel ist, damit neue Anwendungen für das Internet der Dinge zu erschließen.

Zurück