Maximilian Wiener, M.Sc., Analog IC Design Engineer
„Seit Dezember 2018 arbeite ich als Schaltungsdesigner für analoge, integrierte Schaltungen. Die flexiblen Arbeitszeiten und interdisziplinären Tätigkeitsfelder förderten meine fachliche und persönliche individuelle Entwicklung. Die Arbeit in einem internationalen Team sowie mit Kollegen anderer Fachrichtungen ermöglicht es mir, meine persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und das stets neu erworbene Wissen zu vertiefen.“
„Den ersten Kontakt zum IMMS hatte ich bereits im 5. Semester. Durch Prof. Sommer bekam ich einen Einblick in die vielseitigen Tätigkeitsfelder des Instituts. Mit gewecktem Interesse bewarb ich mich für eine Stelle als studentische Hilfskraft, um die im Studium erworbenen theoretischen Fertigkeiten durch regelmäßige praktische Tätigkeiten in der Abteilung Industrielle Elektronik und Messtechnik zu vertiefen. Im 7. Semester folgten schließlich Fachpraktikum und Bachelor-Arbeit, welche ich am Institutsteil Erfurt im Fachbereich Mikroelektronik zum Thema ‚Entwurf eines Ultra-Low-Power Ringoszillators für den Einsatz in Time-to-Digital-Convertern‘ anfertigte. Parallel zum Master-Studium setzte ich dort meine Tätigkeiten als studentische Hilfskraft fort, um das Ergebnis meiner Bachelor-Arbeit in ein abgeschlossenes Schaltungsdesign zu überführen.
Damit trug ich zum Entwurf eines Sensor-Chips bei, welcher im Projekt „RoMulus“ entstand. Ziel dieses Projekts ist es, robuste Sensoren zu entwerfen, welche zur Zustandsüberwachung in Industrie-4.0-Anwendungen eingesetzt werden können. Schließlich folgte meine Master-Arbeit zum Thema ‚Systementwurf eines kapazitiven Low-Power Feuchtesensors mit adaptiver Auflösung für den Einsatz in der energieautarken Funksensorik‘. Die individuelle Themenfindung, fachliche Unterstützung und Anwendung der bislang erworbenen Fertigkeiten ermöglichten mir hierbei einen hervorragenden Einstieg. Größere Herausforderungen boten mir dabei die Möglichkeit, meinen Horizont zu erweitern, da es neue, komplexere schaltungstechnische Problemstellungen zu lösen galt.
Unmittelbar nach der Verteidigung der Master-Arbeit ergriff ich die Chance, meine Tätigkeiten am Institut weiterführen zu können: Seit Dezember 2018 arbeite ich als Schaltungsdesigner für analoge, integrierte Schaltungen. Die mehrjährigen Erfahrungen, welche ich als Student sammeln konnte, haben mir hierbei einen fließenden Übergang zum Mitarbeiter und einen bestmöglichen Berufsstart ermöglicht.
Durch die studienbegleitenden Tätigkeiten am Institut, die Arbeit an verschiedenen Themenstellungen sowie in verschiedenen Fachbereichen lernte ich die Unternehmensstruktur und die Mitarbeiter des Instituts schnell kennen. Die flexiblen Arbeitszeiten und interdisziplinären Tätigkeitsfelder förderten hierbei meine fachliche und persönliche individuelle Entwicklung. Die Arbeit in einem internationalen Team sowie mit Kollegen anderer Fachrichtungen ermöglicht es mir, meine persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und das stets neu erworbene Wissen zu vertiefen.
Daher lautet mein persönliches Fazit: Das IMMS bietet sehr gute Möglichkeiten, seine Kompetenzen in interessanten Themenfeldern mit Bezug zur Praxis zu erweitern – als Student und auch als Mitarbeiter.“
Zugehörige Inhalte

Projekt
RoMulus
UHF-RFID-Chip zum batterielosen Betrieb kommerzieller Sensoren in I4.0-Anwendungen und systematischer Entwurf von Multisensorik-Systemen
Point-of-care solution for rapid monitoring of cytokine release syndrome by chemiluminescence cytokine detection on sensitive Single Photon Avalanche Diodes (SPAD) sensors
A. Lopes1. P. Scholz1. S. Allelein1. A. Kölsch1. E. Schäfer2. M. Wiener2. B. Saft2. N. Isserstedt-John3. D. Kuhlmeier1.18. Research Festival for Life Sciences, 30. Januar 2025, Leipzig
1Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Leipzig. 2IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 3microfluidic ChipShop, Jena.Enhancing Chemiluminescence-Detection with Dark-Count Rate Optimization Strategies for SPADs in Conventional CMOS Technologies
Benjamin Saft1. Alexander Zimmer2. Maximilian Wiener1. Mirjam Skadell2. Eric Schäfer1.ISSW 2024, The International SPAD Sensor Workshop & the SPAD SENSOR SCHOOL, Trento, Italy, June 3 - 6, 2024
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany. 2X-FAB Semiconductor Foundries GmbH, Erfurt, Germany.SPAD-Based Sensor IC for chemiluminescence assays in microfluidic channels
Alexander Zimmer1. Benjamin Saft2. Maximilian Wiener2. Jakob Hampel2. Mirjam Skadell1. Eric Schäfer2.Conference of Science & Technology for Integrated Circuits (CSTIC), Shanghai, China, March 17-18, 2024, DOI: doi.org/10.1109/CSTIC61820.2024.10531988
1X-FAB Global Services GmbH, Erfurt, Germany. 2IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.Design of a Capacitive Humidity Sensor Frontend with an Adaptive Resolution for Energy Autonomous Applications
Maximilian Wiener1. Benjamin Saft1.2019 15th Conference on Ph.D Research in Microelectronics and Electronics (PRIME), 15 - 18 July 2019, Lausanne, Switzerland, 2019, pp. 137-140, DOI: doi.org/10.1109/PRIME.2019.8787836
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, 98693 Ilmenau, Germany.